BFH-Urteil: Steuerzahler können nicht ausgezahlte EPP durch Abgabe der Est-Erklärung 2022 geltend machen

BFH-Urteil: Steuerzahler kön­nen nicht aus­gezahlte EPP durch Abgabe der Est-Erk­lärung 2022 gel­tend machen Hat ein Arbeit­ge­ber einem Arbeit­nehmer die Energiepreis­pauschale (EPP) nicht aus­gezahlt, kann der Arbeit­nehmer diese im Rah­men der Einkom­men­steuerver­an­la­gung für das Jahr 2022 gel­tend machen. Und wenn das Finan­zamt der Fest­set­zung der EPP im Ver­an­la­gungsver­fahren nicht nachkommt, kann der Steuerzahler sie nach Durchführung…

Details

BFH: Vom Arbeitgeber übernommene Übernachtungskosten bei Gesundheitstagen sind nach § 3 Nr. 34 EstG begünstigt

  BFH: Vom Arbeit­ge­ber über­nommene Über­nach­tungskosten bei Gesund­heit­sta­gen sind nach § 3 Nr. 34 EstG begün­stigt Über­­nach­­tungs- und Verpfle­gungsleis­tun­gen zählen nicht zu den nach § 3 Nr. 34 EstG begün­stigten Leis­tun­gen zur Verbesserung des all­ge­meinen Gesund­heit­szu­s­tandes und der betrieblichen Gesund­heits­förderung. Das hat der BFH klargestellt. Übern­immt der Arbeit­ge­ber solche Kosten im Rah­men von „Gesund­heit­sta­gen“, stellt…

Details

Rückbau von PV Anlagen auf max. 30 kWp: Kann die „§ 3 Nr. 72 EstG“ – Befreiung nach Leistungsreduzierung angewandt werden?

Rück­bau von PV Anla­gen auf max. 30 kWp: Kann die „§ 3 Nr. 72 EstG“ – Befreiung nach Leis­tungsre­duzierung ange­wandt wer­den? Eine GbR betreibt drei PV-Anla­­gen mit jew­eils mehr als 30 kWp. Fol­glich fällt auch keine der Anla­gen unter die Ertragss­teuer­be­freiung nach § 3 Nr. 72 EstG. Aber was gilt, wenn die PV-Anla­­gen auf jeweils…

Details

Wohn-Riester“- Neuerung ab 2024: Die Riester-Rente nutzen und daheim energetisch sanieren

Wohn-Riester“- Neuerung ab 2024: Die Riester-Rente nutzen und daheim ener­getisch sanieren Von Dipl.-Finanzwirt Mar­vin Gum­mels, Hage „Wohn-Riestern“ – das ken­nen die meis­ten nur im Zusam­men­hang mit der Finanzierung des Eigen­heims und der Ablö­sung von Dar­lehen. Seit Jahres­be­ginn 2024 kann „Wohn-Riester“ aber weit mehr: Die Verträge lassen sich jet­zt auch dazu nutzen, beste­hen­des Wohneigen­tum ener­getisch zu sanieren.…

Details

Privates Veräußerungsgeschäft: Veräußerung eines Gartengrundstücks ist nicht begünstigt

Pri­vates Veräußerungs­geschäft: Veräußerung eines Garten­grund­stücks ist nicht begün­stigt Die Veräußerung eines abge­tren­nten unbe­baut­en (Garten-)Grundstücks fällt nicht unter den einkom­men­steuer­lichen Befreiungs­be­stand „Nutzung zu eige­nen Wohnzweck­en“ (BFH, Urteil vom 26.09.2023 Az. IX R 14/22, Abruf-Nr. 239298) Quelle: WISO SSP 03/2024

Details

Privates Veräußerungsgeschäft: Wohnungsnutzung durch Schwiegermutter ist nicht steuerbefreit Eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken i.S.v. § 23 Abs. 1S. 1 Nr. 1S. 3 EstG liegt nicht vor, wenn das Gebäude der (Schwieger-) Mutter des Steuerzahlers überlassen wird. Diese nachteilige Auffassung vertritt der BFH (BFH, Urteil vom 14.11.2023, Az. IX R 13/23, Abruf-Nr. 239301). Quelle: WISO SSP 03/2024

Pri­vates Veräußerungs­geschäft: Woh­nungsnutzung durch Schwiegermut­ter ist nicht steuer­be­fre­it Eine Nutzung zu eige­nen Wohnzweck­en i.S.v. § 23 Abs. 1S. 1 Nr. 1S. 3 EstG liegt nicht vor, wenn das Gebäude der (Schwieger-) Mut­ter des Steuerzahlers über­lassen wird. Diese nachteilige Auf­fas­sung ver­tritt der BFH (BFH, Urteil vom 14.11.2023, Az. IX R 13/23, Abruf-Nr. 239301). Quelle: WISO SSP

Details

Kindergeld: Anspruch fällt bei Freiwilligendienst zwischen Bachelor- und Master weg

Kindergeld: Anspruch fällt bei Frei­willi­gen­di­enst zwis­chen Bach­e­lor- und Mas­ter weg Wer sein Studi­um mit dem Bach­e­lor abschließt und dann einen Frei­willi­gen­di­enst leis­tet, hat laut BFH eine Erstaus­bil­dung abgeschlossen – und das wiederum hat Auswirkung auf den Kindergel­danspruch. Den Anspruch behält der Kindergeld­berechtigte in der Zeit nach dem Frei­willi­gen­di­enst nur, wenn das Kind nicht oder nicht…

Details

Einkommensteuer: Teilerlass eines KFW-Darlehens ist als Arbeitslohn zu versteuern

Einkom­men­steuer: Teil­er­lass eines KFW-Dar­lehens ist als Arbeit­slohn zu ver­s­teuern Wird ein KFW-Dar­le­hen aufgenom­men, um damit eine Fort­bil­dungs­maß­nahme zu finanzieren, sind die Zin­sen als Wer­bungskosten abset­zbar. Aber was gilt, wenn Sie von der KfW einen Teil des Dar­lehens erlassen bekom­men? Die Frage hat der BFH nun – nicht ger­ade steuerzahler­fre­undlich – beant­wortet: Der Erlas­sungs­be­trag ist Arbeitslohn…

Details

Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau

Son­der­ab­schrei­bung für Miet­woh­nungsneubau Ver­längerung Zeitraum und Hochstu­fung Betrag § 7b EStG Wach­s­tum­schan­cenge­setz Für den Miet­woh­nungsneubau sollen Son­der­ab­schrei­bun­gen in Anspruch genom­men wer­den kön­nen. U.a. dann, wenn durch Bau­maß­nah­men auf­grund eines nach dem 31.08.2018 und vor dem 01.01.2022 oder nach dem 31.12.2022 und vor dem 01.10.2029 gestell­ten Bauantrags oder ein­er in diesem Zeitraum getätigten Bauanzeige neue, bisher…

Details

Rentenbesteuerung

 Rentenbesteuerung Reduzierung Prozentsatz § 22 Nr. 1 S. 3 EStG Wach­s­tum­schan­cenge­setz Ab 2023 soll der Anstieg des Besteuerungsan­teils für jeden neuen Rentenein­tritts­jahrgang auf einen hal­ben Prozent­punkt jährlich reduziert wer­den. Für die Kohorte 2023 würde der maßge­bliche Besteuerungsan­teil anstatt 83 Prozent dann nur noch 82,5 Prozent betra­gen. “Quelle: WISO SSP 01/2024”

Details