Kindergeld: Bewerbung als Notfallsanitäter gilt als Ausbildungsplatz suchendes Kind

Kindergeld: Bewer­bung als Not­fall­san­itäter gilt als Aus­bil­dungsplatz suchen­des Kind Hat ein Kind eine drei­monatige Aus­bil­dung zum Ret­tungssan­itäter abgeschlossen und bewirbt es sich anschließend für eine Aus­bil­dung zum Not­fall­san­itäter, ist es als “Aus­bil­dungsplatz suchen­des Kind” zu werten. Die Eltern haben für den Zeitraum der Bewer­bungsphase ‑auch ein­er uner­­fol­­gre­ichen- Anspruch auf Kindergeld. Das hat das FG Münster…

Details

Arbeitszimmer in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft: Positives FG-Urteil ist rechtskräftig geworden

Arbeit­sz­im­mer in der nichte­he­lichen Lebens­ge­mein­schaft: Pos­i­tives FG-Urteil ist recht­skräftig gewor­den Auch wenn nur ein Part­ner ein­er nichte­he­lichen Lebens­ge­mein­schaft das Arbeit­sz­im­mer in der gemein­sam angemieteten Woh­nung nutzt, kann er den vollen Wer­bungskosten­abzug gel­tend machen, sofern er entsprechende Aufwen­dun­gen getra­gen hat. Das hat das FG Düs­sel­dorf entsch­ieden (FG Düs­sel­dorf, Urteil vom 09.09.2022, Az. 3 K 2483/20 E,…

Details

Die Inflationsausgleichsprämie: Warum nicht investiv statt konsumtiv im Betrieb nutzen?

Die Infla­tion­saus­gle­ich­sprämie: Warum nicht inves­tiv statt kon­sum­tiv im Betrieb nutzen? von Ste­fan Fritz, Geschäfts­führen­der Gesellschafter mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH, Bam­berg Viele Unternehmen wollen Mitar­beit­ern die neue Infla­tion­saus­gle­ich­sprämie gewähren bzw. haben es schon getan- Im “klas­sis­chen Auszahlungs­fall” wird sie sozusagen “kon­sum­tiv” ver­wen­det. Es geht aber auch anders. Die Infla­tion­saus­gle­ich­sprämie kann auch “als Investi­tion in das Unternehmen” gestal­tet werden…

Details

Verspätungszuschlag: So wehren Sie sich mit Erfolg

Ver­spä­tungszuschlag: So wehren Sie sich mit Erfolg von Dipl.-Finanzwirt, M.A. (Tax­a­tion), Daniel Denker, Old­en­burg und Dipl.-Finanzwirt Mar­vin Gum­mels, Hage, www.steuer-webinar.de Seit dem Ver­an­la­gungszeitraum 2018 gilt eine län­gere Frist für die Abgabe der Steuer­erk­lärun­gen — im Gegen­zug greift das Finan­zamt bei ver­späteten Abgaben aber auch rig­oros­er durch. In der Prax­is führt das immer wieder zu Streit,…

Details
Betriebshof erste Tätigkeitsstätte

Verpflegungsmehraufwand von Müllwerkern: Betriebshof ist keine erste Tätigkeitsstätte

Verpfle­gungsmehraufwand von Müll­w­erk­ern: Betrieb­shof ist keine erste Tätigkeitsstätte Ein Müll­w­erk­er hat auf dem Betrieb­shof des Entsorg­ers keine erste Tätigkeitsstätte. Das hat das FG Berlin-Bran­­den­burg “in let­zter Instanz” recht­skräftig entsch­ieden — und damit den Wer­bungskosten­abzug dieser Beruf­s­gruppe merk­lich erhöht.   Quelle: WISO SSP 12/2022

Details

Doppelter Haushalt: Höhere Nachweispflichten bei Auslandssachverhalt

Dop­pel­ter Haushalt: Höhere Nach­weispflicht­en bei Aus­landssachver­halt Die für eine dop­pelte Haushalts­führung erforder­liche finanzielle Beteili­gung an den Kosten der Lebens­führung muss bei Fällen mit Aus­lands­bezug nicht unter­stellt wer­den, nur weil der Arbeit­nehmer ver­heiratet ist. Die Finanzver­wal­tung ist vielmehr dazu berechtigt, sich in jedem Einzelfall die finanzielle Beteili­gung an den Kosten der Lebens­führung nach­weisen zu lassen. Diese…

Details

Betriebliche Altersversorgung: Wann unterliegen Auszahlungen der Fünftel-Regelung des EStG?

Betriebliche Altersver­sorgung: Wann unter­liegen Auszahlun­gen der Fün­f­tel-Regelun­gen des EStG? von Dr. Clau­dia Veh, KPMG AG Wirtschaft­sprü­fungs­ge­sellschaft, München Wann unter­liegen Auszahlun­gen aus der betrieblichen Altersvor­sorge (bAV) der gün­sti­gen Fün­f­­tel-Regelung nach § 34 EStG? Diese Frage erhitzt immer noch die Gemüter und beschäftigt die Gerichte. Die Finanzver­wal­tung ist sich einig: Bei Kap­i­talleis­tun­gen in den Durch­führungswe­gen Direk­tzusage und Unterstützungskasse…

Details

Veräußerung einer Kindern überlassenen Wohnung: Steuerfalle kennen und vermeiden

Veräußerung ein­er Kindern über­lasse­nen Woh­nung: Steuer­falle ken­nen und ver­mei­den von Dipl.-Finanzwirt Mar­vin Gum­mels, Hage, www.steuer-webinar.de Über­lassen Sie Ihren Kindern eine Woh­nung zu eige­nen Wohnzweck­en und verkaufen Sie diese nach einiger Zeit, ist die Veräußerung prinzip­iell nicht steuer­bar. Anders sieht es aus, wenn Sie im Zeit­punkt des Verkaufs für ein Kind keinen Anspruch auf Kindergeld mehr…

Details

FinMin klärt Details zur Steuerförderung der energetischen Gebäudesanierung in § 35c EStG

Fin­Min klärt Details zur Steuer­förderung der ener­getis­chen Gebäude­sanierung in § 35c EStG Für ener­getis­che Sanierungs­maß­nah­men in eigen­genutzten Immo­bilien gewährt § 35c EStG seit 2020 eine Steuer­ermäßi­gung in Höhe von 20 Prozent der Umbaukosten — verteilt auf drei Jahre. Das Finanzmin­is­teri­um Schleswig-Hol­stein hat sich jet­zt mit Einzel­fra­gen zur Förderung der ener­getis­chen Gebäude­sanierung befasst. Vor allem die Themen…

Details

Erste Tätigkeitsstätte von Leiharbeitern: BFH mit steuerzahlerfreundlicher Entscheidung

Erste Tätigkeitsstätte von Lei­har­beit­ern: BFH mit steuerzahler­fre­undlich­er Entschei­dung In Deutsch­land gibt es ca. 900.000 Zeit- und Lei­har­beit­nehmer. Bei allen stellt sich die Frage, ob und, wenn ja, wo eine — steuer­lich ungün­stige — erste Tätigkeitsstätte haben. FAZIT: Ist das Arbeitsver­hält­nis zwis­chen Ver­lei­her und Lei­har­beit­nehmer unbe­fris­tet und wird der Lei­har­beit­nehmer befris­tet für nicht mehr als 48 Monate…

Details