Praxistipps für die Haushaltszugehörigkeit eines Kindes

Prax­is­tipps für die Haushalt­szuge­hörigkeit eines Kindes ‑Ver­di­ent ein Eltern­teil deut­lich mehr und hat aus diesem Grund einen höheren Steuer­satz, kann über­legt wer­den, ob der Frei­be­trag nicht diesem Eltern­teil zugerech­net wer­den sollte. Ein finanzieller Aus­gle­ich zwis­chen bei­den Eltern­teilen kann anschließend außer­halb der Steuer­fest­set­zun­gen hergestellt wer­den. ‑Wenn man das Kind beim Ein­wohn­er­meldeamt anmeldet (z. B. als Zweitwohnsitz),…

Details
Baukindergeld

Der Entlastungbeitrag für Alleinerziehende in § 24b EStG: Diese Neuerungen sollten Sie kennen

Der Ent­las­tung­beitrag für Allein­erziehende in § 24b EStG: Diese Neuerun­gen soll­ten Sie ken­nen Allein­erziehende wer­den bei der Lohn- oder Einkom­men­steuer mit einem Frei­be­trag ent­lastet. Dieser Frei­be­trag in § 24b EStG ist zulet­zt am 01.01.2023 erhöht wor­den. Er beträgt jet­zt 4.260 Euro für das erste und 240 Euro für jedes weit­ere Kind. Auch ein BMF-Schreiben und…

Details

BFH: Keine Schätzung bei Fahrtenbuchmethode

BFH: Keine Schätzung bei Fahrten­buch­meth­ode Wer für seinen Dienst­wa­gen ein ord­nungsmäßiges Fahrten­buch führt, muss alle Kosten einzeln und beleg­mäßig nicht nachgewiesene Aufwen­dun­gen schließt die Anwen­dung der Fahrten­buch­meth­ode für die Bemes­sung der geld­w­erten Vorteils aus der Über­las­sung eines Dienst­wa­gens aus. Das hat der BFH klargestellt.   Quelle: WISO SSP 04/2023

Details
Rollstuhlgerechter Umbau im Garten - Steuerberatung Paderborn

BFH: Rollstuhlgerechter Gartenumbau ist kein Fall für § 33 EStG

BFH: Roll­stuhlgerechter Gartenum­bau ist kein Fall für § 33 EStG Aufwen­dun­gen für den behin­derten­gerecht­en Umbau eines Gartens, der zum selb­st bewohn­ten Ein­fam­i­lien­haus gehört, sind keine außergewöhn­lichen Belas­tun­gen. Das hat der BFH entsch­ieden. Seine Begrün­dung: Die Aufwen­dun­gen genü­gen nicht dem “Zwangsläufigkeits”-Kriterium des § 33 EStG.   Quelle: WISO SSP 04/2023

Details
Lebensgefährten teilen sich Wohnung: Mietvertrag wird nicht anerkannt

Home-Office war oft Grund für Umzug: Umzügler sollte auch an den Werbungskostenabzug denken

Home-Office war oft Grund für Umzug: Umzü­gler sollte auch an den Wer­bungskosten­abzug denken Die Arbeit im Home-Office hat viele Men­schen dazu ver­an­lasst, ihren Wohnort zu ver­legen. Das war vor allem bei ehe­ma­li­gen Großstädtern der Fall — so das Ergeb­nis ein­er Umfrage des Ifo-Insti­­tutes und des Immo­bilien­por­tals “immow­elt” unter 12.00 “Umzü­glern”. Betrof­fene soll­ten daran denken, die…

Details
Beteiligung des Fiskus bei der Sehhilfe - Lohnsteuerberatung Paderborn

BFH: Voraussetzungen der Tarifermäßigung nach § 34 EStG

BFH: Voraus­set­zun­gen der Tar­ifer­mäßi­gung nach § 34 EStG Außeror­dentliche Einkün­fte i. S. v. § 34 Abs. 1 und Abs. 2 EStG liegen grund­sät­zlich nur dann vor, wenn die zu begün­sti­gen­den Einkün­fte in einem Ver­an­la­gungszeitraum zu erfassen sind und durch die Zusam­men­bal­lung von Einkün­ften erhöhte steuer­liche Belas­tun­gen entste­hen (Bestä­ti­gung der ständi­gen Recht­sprechung). Die Ent­loh­nung für eine mehrjährige…

Details
Pauschalierung - neue Verdienstgrenzen

Kapitalvermögen: BFH äußert sich zu Zuflusszeitpunkt von Bonuszinsen aus Bausparvertrag

Kap­i­talver­mö­gen: BFH äußert sich zu Zuflusszeit­punkt von Bonuszin­sen aus Baus­parver­trag Bonuszin­sen aus einem Baus­parver­trag fließen dem Spar­er nicht bere­its mit dem jährlichen Ausweis der Zin­sen auf einem von der Baus­parkasse geführten Bonuskon­to zu, wenn ein Anspruch auf die Bonuszin­sen nur nach einem Verzicht auf das Baus­par­dar­lehen entste­ht, die Bonuszin­sen erst bei Auszahlung des Baus­parguthabens fällig…

Details

Energetische Sanierung: Habeck plant § 35c EStG für Vermieter

Ener­getis­che Sanierung: Habeck plant § 35c EStG für Ver­mi­eter Mit der Umstel­lung auf kli­mafre­undliche Heizun­gen will das Bun­deswirtschaftsmin­is­teri­um die Son­der­ab­schrei­bung für ener­getis­che Sanierun­gen in § 35c EStG neben Eigen­nutzern auch Ver­mi­etern und Gewer­be­treiben­den gewähren. so ste­ht es auf der Web­site unter “Änderung des Gebäudeen­ergiege­set­zes (GEG) — Klare Investi­tion­san­reiz und prag­ma­tis­ch­er Über­gang mit Aus­nah­men und Übergangsfristen”.…

Details