Erklärung nicht abgegeben: Schätzung muss nicht unter Vorbehalt der Nachprüfung erfolgen

Mitarbeiterin eines Ordnungsamts hat erste Tätigkeitsstätte

Mitar­bei­t­erin eines Ord­nungsamts hat erste Tätigkeitsstätte Eine über­wiegend im Außen­di­enst tätige Mitar­bei­t­erin des all­ge­meinen Ord­nungs­di­en­stes hat im Ord­nungsamt, dem sie zuge­ord­net ist, ihre erste Tätigkeitsstätte, wenn sie dort zumin­d­est in geringem Umfang Tätigkeit­en erbringt, die sie dien­strechtlich schuldet und die zum Berufs­bild gehören. Das hat der BFH entsch­ieden und so das Urteil der Vorin­stanz bestätigt.…

Details
Beteiligung des Fiskus bei der Sehhilfe - Lohnsteuerberatung Paderborn

Beihilfefähige Krankheitskosten: Keine zumutbare Belastung?

Bei­hil­fe­fähige Krankheit­skosten: Keine zumut­bare Belas­tung? Auch bei selb­st getra­ge­nen Krankheit­skosten, die bei Beamten zu bei­hil­fe­fähi­gen Aufwen­dun­gen führen, ist eine zumut­bare Belas­tung anzuset­zen. Sie sind nicht in Höhe der (quo­tal­en) steuer­freien Bei­hil­fe ungeschmälert als außergewöhn­liche Belas­tung abziehbar. Das hat der BFH klargestellt. “Quelle: WISO 12/2021”  

Details
Einspruchs durch Auslegung bestimmen - Steuerberatung Paderborn

Jetzt die richtige Steuerklassenkombi für 2022 wählen

Jet­zt die richtige Steuerk­lassenkom­bi für 2022 wählen Ehe­gat­ten und einge­tra­gene Lebenspart­ner kön­nen zwis­chen mehreren Steuerk­lassenkom­bi­na­tio­nen wählen. Um die Wahl zu erle­ichtern, hat das BMF ein Merk­blatt zur Steuerk­lassen­wahl für das Jahr 2022 veröf­fentlicht. Es informiert über die steuer­lichen Auswirkun­gen der unter­schiedlichen Steuerk­lassen sowie des Fak­torver­fahrens. “Quelle: WISO 12/2021”

Details
Privatnutzung des Betriebs-Pkw - Lohnsteuerberatung Paderborn

Fahrt zur Arbeit: Trotz Fahrgemeinschaft erhöhte Entfernungspauschale absetzbar?

Fahrt zur Arbeit: Trotz Fahrge­mein­schaft erhöhte Ent­fer­nungspauschale abset­zbar? So wer­den Fahrge­mein­schaften behan­delt Unab­hängig von der Art der Fahrge­mein­schaft ist bei jedem Teil­nehmer der Fahrge­mein­schaft die Ent­fer­nungspauschale entsprechend der für ihn maßgeben­den Ent­fer­nungsstrecke anzuset­zen. Umwegstreck­en, ins­beson­dere zum Abholen von Mit­fahrern, sind in die Ent­fer­nungser­mit­tlung nicht einzubeziehen. Dabei ist zu beacht­en, dass der Höch­st­be­trag für die Entfernungspauschale…

Details
Erklärung nicht abgegeben: Schätzung muss nicht unter Vorbehalt der Nachprüfung erfolgen

§ 101 ff. EStG: Mobilitätsprämie

§ 101 ff. EStG: Mobil­ität­sprämie Für das Jahr 2021 gilt erst­mals die neu einge­führte Mobil­ität­sprämie. Durch diese kön­nen auch Ger­ingver­di­ener eine Steuer­erstat­tung erwarten, wenn das zu ver­s­teuernde Einkom­men unter­halb des Grund­frei­be­trags liegt und sie zu ihrem Arbeit­ge­ber eine Ent­fer­nung von min­destens 21 Kilo­me­tern zurück­le­gen. Dies gilt selb­st dann, wenn die Ger­ingver­di­ener über­haupt keine Lohn­s­teuer gezahlt…

Details

§ 33a EStG: Unterhaltsleistungen

§ 33a EStG: Unter­halt­sleis­tun­gen Der Höch­st­be­trag für Unter­halt­sleis­tun­gen nach § 33a EStG ist für das Jahr 2021 an den eben­falls Grund­frei­be­trag (§ 32a EStG) angepasst wor­den. Haben Sie Ange­hörige im Jahr 2021 finanziell unter­stützt, kön­nen Sie für 2021 also mehr abset­zen. Gehört die unter­hal­tene Per­son zu Ihrem Haushalt, kön­nen Sie pauschal den Höch­st­be­trag anset­zen. Übernehmen…

Details
Lebensgefährten teilen sich Wohnung: Mietvertrag wird nicht anerkannt

§ 21 Abs. 2 S. 1 EStG: Verbilligte Vermietung

§ 21 Abs. 2 S. 1 EStG: Ver­bil­ligte Ver­mi­etung Wenn Sie Woh­nun­gen ver­mi­eten, prüft das Finan­zamt, ob Sie das ver­bil­ligt tun. Haben Sie im Jahr 2020 z.B. eine Miete ver­langt, die nur 60 Prozent der ort­süblichen Mark­t­mi­ete betrug, haben Sie ver­bil­ligt ver­mi­etet. Folge: Das Finan­zamt hat Ihre Wer­bungskosten nur zu 60 Prozent anerkan­nt, während die…

Details
FG: Elektro-Fahrtenbuch nur zeitnah und änderungssicher - Paderborn

§ 7 Abs. 1 EStG: Abschreibung von Hard- und Software

§ 7 Abs. 1 EStG: Abschrei­bung von Hard- und Soft­ware Eigentlich müssen Com­put­er­hard­ware und Soft­ware auf einen Zeitraum von meist drei Jahren abgeschrieben wer­den. Aus­nahme: Es han­delt sich um ein ger­ing­w­er­tiges Wirtschaftsgut nach § 6 Abs. 2 EStG. Das BMF-Schreiben vom 26.02.2021 ges­tat­tet jedoch für Anschaf­fun­gen ab dem 01.01.2021 einen Sofort­abzug für erwor­bene Com­put­er­hard­ware und…

Details
Strafverteidigerkosten: Wann kann man sie steuermindern geltend machen?

§ 4 Abs. 5 Nr. 6/§ 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG: Entfernungspauschale

§ 4 Abs. 5 Nr. 6/§ 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG: Ent­fer­nungspauschale Für das Jahr 2021 ist die Ent­fer­nungspauschale ab dem 21. Kilo­me­ter auf 0,35 Euro je Kilo­me­ter erhöht wor­den (bish­er 0,30 Euro). Zwar ermit­telt das Finan­zamt die erhöhte Pauschale ohne geson­derte Angaben Ihrer­seits. Dies gilt aber nicht für Freiberu­fler und Gewer­be­treibende. Ver­wen­den Sie…

Details
Einspruchs durch Auslegung bestimmen - Steuerberatung Paderborn

§ 3 Nr. 26/26a EStG: Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag

§ 3 Nr. 26/26a EStG: Übungsleit­er- und Ehre­namts­frei­be­trag Der in § 3 Nr. 26 EStG ver­ankerte Übungsleit­er­frei­be­trag ist zum 01.01.2021 von 2.400 Euro auf 3.000 Euro ange­hoben wor­den, die Ehre­namtspauschale (§ 3 Nr. 26a EStG) von 720 Euro auf 840 Euro erhöht. § 3 Nr. 39 EStG: Vom Arbeit­ge­ber gewährte Beteili­gun­gen Mit dem Fonds­stan­dort­ge­setz ist…

Details