Übungsleiterbefreiung: Wanderführer sind auch nach § 3 Nr. 26 EstG begünstigt

Übungsleit­er­be­freiung: Wan­der­führer sind auch nach § 3 Nr. 26 EstG begün­stigt Neben­beru­flich tätige Übungsleit­er kön­nen von Übungsleit­er­frei­be­trag nach § 3 Nr. 26 EstG in Höhe von 3.000 Euro im Jahr prof­i­tieren. Und den dür­fen – laut Auskun­ft der Bun­desregierung – auch Wan­der­führer in Anspruch nehmen. Wan­der­führer in den Kat­a­log der generell nach § 3 Nr.…

Details

Welche Aufwendungen Führungskräfte absetzen dürfen: Vom Geschenk bis zur Abschiedsfeier

Welche Aufwen­dun­gen Führungskräfte abset­zen dür­fen: Vom Geschenk bis zur Abschieds­feier Von Dipl.-Finanzwirt Mar­vin Grum­mels, Hage Mitar­beit­er motivieren, das Unternehmen repräsen­tieren, Geschäft­skon­tak­te pfle­gen – die Auf­gaben von Führungskräften unter­schei­den sich von denen „nor­maler“ Arbeit­nehmer. Darum haben Führungskräfte oft auch mehr Aus­gaben im Job-Umfeld, z.B. für Geschenke an Geschäftspart­ner und Mitar­beit­er.   Wann Geschenke für Geschäftspart­ner Wer­bungskosten sind…

Details

Neues zum Zufluss von Tantiemen vom BFH

Neues zum Zufluss von Tantiemen vom BFH:  Das gilt bei Arbeit­nehmern und Gesellschaftern Besteuerung erfol­gt im Zeit­punkt des Zuflusses Von Dipl.-Finanzwirt Mar­vin Grum­mels, Hage Weil die Tantieme nach R 39b.2 Abs. 2 Nr. 3 LStR einen son­sti­gen Bezug darstellt, kommt es erst im Zeit­punkt des Zuflusses zur Besteuerung (§38a Abs. 1 S. 3 und § 11 Abs.…

Details

Die neue degressive AfA für Wohngebäude: Ist der Beginn der Herstellung oder das Anschaffungsdatum entscheidend?

Die neue degres­sive AfA für Wohnge­bäude: Ist der Beginn der Her­stel­lung oder das Anschaf­fungs­da­tum entschei­dend? Mit dem Wach­s­tum­schan­cenge­setz hat der Geset­zge­ber eine degres­sive Abschrei­bung für Wohnge­bäude (§ 7 Abs. 5 a EstG) einge­führt. Nun fragt sich ein SSP-Leser: Kommt es für diese Abschrei­bungsart auf den Beginn der Her­stel­lung oder das Datum der Anschaf­fung an? Oder…

Details

Ab 2024 gelten viel höhere Einkommensteuergrenzen

Ab 2024 gel­ten viel höhere Einkom­men­steuer­gren­zen  Damit das Finan­zamt die Arbeit­nehmer-Sparzu­lage fest­set­zt, ist eine feste Einkom­men­steuer­gren­ze einzuhal­ten. Deshalb durfte das Einkom­men für die Arbeit­nehmer-Sparzu­lage in der Vari­ante 1 (Baus­parverträge etc.) bis 2023 max­i­mal 17.900 Euro bzw. bei Ehe­gat­ten 35.800 Euro nicht über­steigen.  Bei der Vari­ante 2 (Pro­duk­tivkap­i­tal, z.B. Aktien) lag die Gren­ze bei einem Einkommen…

Details

Home-Office-Pauschale: Volle Steuerermäßigung zulässig 

Home-Office-Pauschale: Volle Steuer­ermäßi­gung zuläs­sig Ist für die beru­fliche Tätigkeit der Abzug der Tages­pauschale möglich, da kein räum­lich abgeschlossenes Arbeit­sz­im­mer genutzt wird das Arbeit­sz­im­mer nicht auss­chließlich beru­flich genutzt wird oder der Mit­telpunkt der Tätigkeit nicht im Arbeit­sz­im­mer liegt ist man­gels Abzugs der (abgrenzbaren) tat­säch­lichen Aufwen­dun­gen für die beru­flichen Tätigkeit als Betrieb­saus­gaben oder Wer­bungskosten die voll­ständi­ge Berück­sich­ti­gung begün­stigter Dienstleistungen…

Details

Prinzip: Vorrang von Betriebsausgaben und Werbungskosten

Prinzip: Vor­rang von Betrieb­saus­gaben und Wer­bungskosten Der Geset­zge­ber möchte sich­er­stellen, dass Aufwen­dun­gen steuer­lich nicht dop­pelt berück­sichtigt wer­den: Als Betrieb­saus­gaben bzw. Wer­bungskosten und zusät­zlich bei der Gewährung der Steuer­ermäßi­gung nach § 35a EstG. Daher ist das Ver­hält­nis bei­der Bere­iche in § 35a Abs. 5 S. 1 EstG klargestellt. Eine Steuer­ermäßi­gung ist nur möglich, soweit die Aufwendungen…

Details

VIP-Loge und §37b EstG: Was gilt für Sozialabgaben?

VIP-Loge und §37b EstG: Was gilt für Sozial­ab­gaben? Wird der aus ein­er VIP-Loge für Arbeit­nehmer resul­tierende Sach­bezug nach § 37b EstG pauschal lohn­ver­s­teuert, beste­ht dann immer eine Befreiung von den Sozial­ab­gaben? Diese Frage hat ein SSP-Leser zum Beitrag in SSP 6/2024 auf Seite 10 gestellt. Antwort: Entschei­dend ist, zu wem ein Arbeitsver­hält­nis beste­ht. Ist das…

Details

Diszi“ wegen Facebook-Kommentar: Berufssoldat darf Rechtsanwaltskosten für das Wehrdisziplinarverfahren abziehen

Diszi“ wegen Face­book-Kom­men­tar: Beruf­s­sol­dat darf Recht­san­walt­skosten für das Wehrdiszi­pli­narver­fahren abziehen Ein Beruf­s­sol­dat, der wegen eines Face­­book-Kom­­men­­tars ein gerichtlich­es Wehrdiszi­pli­narver­fahren durchge­führt wird, in dem es auch um den Fortbe­stand des Dien­stver­hält­niss­es geht, darf die Recht­san­walt­skosten dafür als Wer­bungskosten abziehen. Das hat der BFH entsch­ieden. Quelle: WISO SSP 05/2024  

Details

Elterngeld: Für Geburten seit dem 01.04.2024 gelten neue Regeln

Eltern­geld: Für Geburten seit dem 01.04.2024 gel­ten neue Regeln Für Geburten ab dem 01.04.2024 gel­ten neue Regeln beim Eltern­geld. Unter anderem gilt eine neue Einkom­mensgren­ze, ab der der Anspruch auf Eltern­geld ent­fällt. Sie liegt für Paare und Allein­erziehende ein­heitlich bei einem zu ver­s­teuern­den Einkom­men von 200.000 Euro. Zudem wer­den die Möglichkeit­en für einen par­al­le­len Bezug…

Details