Lohnsteuerhilfe im Ruhestand

Lohn­s­teuer­hil­fe im Ruh­e­s­tand Was ein Lohn­s­teuer­hil­fevere­in für Rent­ner und Pen­sionäre tun kann Der Ruh­e­s­tand bedeutet nicht zwangsläu­fig, dass steuer­liche Pflicht­en ent­fall­en. Immer mehr Rent­ner wer­den steuerpflichtig und müssen eine Einkom­men­steuer­erk­lärung abgeben. Dies liegt unter anderem an Erhöhun­gen von Renten und Pen­sio­nen und daran, dass der steuerpflichti­gen Anteil der Rente seit 2005 mehrfach gestiegen ist. Viele ältere…

Details

Familienleistungsausgleich — Anspruchsvorrang des am Monatsanfang Kindergeldberechtigten

Fam­i­lien­leis­tungsaus­gle­ich Anspruchsvor­rang des am Monat­san­fang Kindergeld­berechtigten BFH-Urteil vom 18. Jan­u­ar 2024, III R 5/23 vorge­hend Finanzgericht des Lan­des Sach­sen-Anhalt, 02. Feb­ru­ar 2023, Az: 4 K 848/21 Sind zu Beginn eines Monats nur Kindergeld­berechtigte vorhan­den, die das Kind nicht in ihren Haushalt aufgenom­men haben, bleiben diese gegenüber einem im Laufe des Monats hinzutre­tenden weit­eren Anspruchs­berechtigten auch…

Details

Zur Frage, ob die unterbliebene Eintragung der Beendigung der Kirchensteuerpflicht zu einer offenbaren Unrichtigkeit führen kann

Zur Frage, ob die unterbliebene Ein­tra­gung der Beendi­gung der Kirchen­s­teuerpflicht zu ein­er offen­baren Unrichtigkeit führen kann Finanzgericht Mün­ster, Urteil vom 18. Dezem­ber 2023 – 4 K 2333/21 Ki Aus dem Wort­laut des § 129 Satz 1 AO leit­et der Bun­des­fi­nanzhof in ständi­ger Recht­sprechung ab, dass es genügt, wenn sich die Unrichtigkeit bei Offen­le­gung des aktenkundigen…

Details

Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht bei Bezug einer Sozialversicherungsrente und Wohnsitz in Norwegen

Fik­tive unbeschränk­te Steuerpflicht bei Bezug ein­er Sozialver­sicherungsrente und Wohn­sitz in Nor­we­gen BFH-Urteil vom 11. Okto­ber 2023, I R 37/20 vorge­hend Finanzgericht Meck­­len­burg-Vor­pom­mern, 10. Sep­tem­ber 2020, Az: 2 K 380/19 NV: § 1 Abs. 3 Satz 3 des Einkom­men­steuerge­set­zes ist nicht ein­schränk­end dahinge­hend auszule­gen, dass nur solche inländis­chen Einkün­fte als nicht der deutschen Einkom­men­steuer unter­liegende Einkün­fte gelten,…

Details

Rückwirkende Zusammenveranlagung nach Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe

Rück­wirk­ende Zusam­men­ver­an­la­gung nach Umwand­lung ein­er Lebenspart­ner­schaft in eine Ehe Säch­sis­ches Finanzgericht, Urteil vom 13.6.2023 – 2 K 209/23 – Revi­sion ein­gelegt – Az. des BHF: III R 18/23 1. Wan­deln Lebenspart­ner eine Lebenspart­ner­schaft in eine Ehe um, stellt dies ein rück­wirk­endes Ereig­nis i. S. von § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO dar, so…

Details

Verliebt, verlobt, verheiratet – die erste gemeinsame Steuererklärung

Ver­liebt, ver­lobt, ver­heiratet die erste gemein­same Steuer­erk­lärung Frischver­mählte soll­ten ihre erste gemein­same Steuer­erk­lärung nicht auf die lange Bank schieben. Ihnen kann eine beträchtliche Steuer­erspar­nis winken, klärt der Bun­desver­band Lohn­s­teuer­hil­fevere­ine e.V. (BVL) auf. Denn mit der soge­nan­nten Zusam­men­ver­an­la­gung kommt bei ihnen der gün­stige Split­ting­tarif wie bei allen anderen Ehen und einge­tra­ge­nen Lebenspart­ner­schaften zum Zuge. Selb­st, wer…

Details

Entschädigungen für Leistungs‑, Nutzungs- und Überspannungsrechte: Wie sind sie zu versteuern?

Entschädi­gun­gen für Leistungs‑, Nutzungs- und Überspan­nungsrechte: Wie sind sie zu ver­s­teuern? Von Diplom-Finanzwirt (FH) Michael Heine, LL.M., Stau­chitz Die Besteuerung hängt von der Art der Entschädi­gung ab Entschädi­gung wird für Nutzungsüber­las­sung gezahlt Erhält der Grund­stück­seigen­tümer eine Zahlung als Gegen­leis­tung für die (ggf. langfristige) Über­las­sung seines Grundstücks(teils) zur Nutzung, liegen Einkün­fte aus Land- und Forstwirtschaft gemäß §…

Details

BFH: Fettabsaugung bei Lipödem ist steuerlich abziehbar

BFH: Fet­tab­saugung bei Lipö­dem ist steuer­lich abziehbar Aufwen­dun­gen für eine oper­a­tive Fet­tab­saugung (Lipo­suk­tion) sind ab dem Jahr 2016 als außergewöhn­liche Belas­tung zu berück­sichti­gen – und zwar ohne Vor­lage eines amt­särztlichen Gutacht­ens oder ein­er ärztlichen Bescheini­gung eines Medi­zinis­chen Dien­stes der Kranken­ver­sicherung. Das hat der BFH klargestellt Quelle: WISO SSP 08/23

Details

Überlassung von Fahrrad-Zubehör an Mitarbeiter: OFD Frankfurt am Main benennt Steuerdetails

Über­las­sung von Fahrrad-Zube­hör an Mitar­beit­er: OFD Frank­furt am Main benen­nt Steuerde­tails Über­lässt ein Arbeit­ge­ber einem Mitar­beit­er zusät­zlich zum geschulde­ten Arbeit­slohn ein (Elek­tro-) Fahrrad zur pri­vat­en Nutzung, ist dieser geld­w­erte Vorteil grund­sät­zlich nach § 3 Nr. 37 EstG steuer­frei. Doch was gilt steuer­lich, wenn Sie auch Fahrradzube­hör über­lassen? Die Antwort auf diese Frage liefert die OFD

Details

Das sind dir Abzugsspielregeln für die Zweitwohnung

Das sind dir Abzugsspiel­regeln für die Zweit­woh­nung Liegt eine beru­flich ver­an­lasste dop­pelte Haushalts­führung vor, kön­nen Sie neben Fahrtkosten, Verpfle­gungsmehraufwen­dun­gen und Umzugskosten auch die nachgewiese­nen Kosten für die im Inland belegten Zweit­woh­nung bis zu 1.000 Euro monatlich als Wer­bungskosten abset­zen. Als Zweit­woh­nung gilt nicht nur eine Miet­woh­nung, son­dern auch ein Hotelz­im­mer, ein möbliertes Zim­mer oder eine…

Details