Unterhalt an Kinder im Kosovo: Vergebliche Jobsuche nachweisen

Unter­halt an Kinder im Koso­vo: Verge­bliche Job­suche nach­weisen Unter­halt­szahlun­gen an ein volljähriges Kind im Koso­vo sind nur dann als außergewöhn­liche Belas­tun­gen abzugs­fähig, wenn der Unter­halt­sleis­tende konkret dar­legt, welche verge­bliche Anstren­gun­gen das Kind unter­nom­men hat, Arbeit zu find­en. Dass die Arbeit­slosigkeit im Koso­vo bekan­nter­maßen sehr hoch ist, berechtigt nicht, gerin­gere Anforderun­gen an den Nach­weis zu stellen,…

Versorgungsausgleich bei Scheidung

Ver­sorgungsaus­gle­ich bei Schei­dung So machen Sie Zahlun­gen opti­mal steuer­lich gel­tend Regeln Ehe­gat­ten, dass bei ein­er Schei­dung ein Ver­sorgungsaus­gle­ich aus­geschlossen ist und dafür eine Aus­gle­ich­szahlung fließt, sind diese Zahlun­gen seit dem Jahr 2015 als Son­der­aus­gaben abziehbar (SSP 2/2015, Seite 10). Das FG Mün­ster hat jet­zt für Zeiträume vor 2015 den Abzug als Wer­bungskosten bejaht. Quelle: WISO

WEG beschäftigt Minijobber

WEG beschäftigt Mini­job­ber Eine Woh­nung­seigen­tümerge­mein­schaft (WEG), die eine Haushalt­shil­fe beschäftigt, darf das Haushaltss­check­ver­fahren nicht anwen­den. Darauf hat die Mini­jobzen­trale hingewiesen. Das bedeutet zwar, dass die Eigen­heimbe­sitzer höhere Pauschal­be­träge abführen müssen, gle­ichzeit­ig aber auch eine höhere Steuer­an­rech­nung nach § 35a EStG in Anspruch nehmen kön­nen. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 07/2016

Erhöhungsbetrag bei Unterhaltsleistungen: Kein Nachweis nötig

Erhöhungs­be­trag bei Unter­halt­sleis­tun­gen: Kein Nach­weis nötig Unter­stützen Sie bedürftige Per­so­n­en, kön­nen Sie im Jahr 2015 bis zu 8.472 € (2014: 8.354 €) als außergewöhn­liche Belas­tung abziehen. Dieser Höch­st­be­trag erhöht sich noch um Beiträge zur Basiskranken- und Pflegev­er­sicherung der Per­son, die Sie unter­stützen. Und zwar ohne dass Sie nach­weisen müssen, dass Sie die diese Beitragszahlun­gen finanziell…

Treppenlift: Keine überzogenen Nachweise erforderlich

Trep­pen­lift: Keine über­zo­ge­nen Nach­weise erforder­lich Das Finan­zamt ist zu streng, wenn es den Abzug ein­er außergewöhn­lichen Belas­tung für Kauf und Ein­bau eines Trep­pen­lifts mit der Begrün­dung ablehnt, Sie hät­ten vor dem Kauf kein amt­särztlich­es Gutacht­en einge­holt. Nach Ansicht des FG Mün­ster reicht ein Gutacht­en Ihres Arztes völ­lig aus. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 07/2016

KV- und PV-Beiträge des Kindes

KV- und PV-Beiträge des Kindes Eltern dür­fen Beiträge zur Kranken- und Pflegev­er­sicherung, die ein Kind zahlt, für das die Eltern noch Kindergeld beziehen, wie eigene Son­der­aus­gaben gel­tend machen. Diesen Steuer­vorteil gewährt das Finan­zamt selb­st dann, wenn der Arbeit­ge­ber des Kindes die Beiträge ein­be­hält. Das FG Köln hat jet­zt gegen diese Prax­is auf­begehrt und den BFH

Umzugskosten auch ohne Fahrzeitersparnis von einer Stunde

Spart sich ein Arbeit­nehmer durch einen Umzug täglich min­destens eine Stunde Fahrzeit für den Arbeitsweg, ist der Umzug als beru­flich ver­an­lasst anzuse­hen, und die Umzugskosten sind als Wer­bungskosten abziehbar. Soviel zum klas­sis­chen Umzugs­fall. Beru­flich ver­an­lasst kanne in Umzug nach Ansicht des FG Köln allerd­ings auch sein, wenn der Arbeit­splatz nach dem Umzug ohne Verkehrsmit­tel erreicht…

Anrechnung von Handwerker- und haushaltsnahen Dienstleistungen

Anrech­nung von Handw­erk­er- und haushalt­sna­hen Dien­stleis­tun­gen Die Serie pos­i­tiv­er Mel­dun­gen zur Steuer­an­rech­nung nach § 35a EStG ebbt nicht ab. Aktuell gibt es neue Steuersparchan­cen bei Erschließungs­beiträ­gen für Gemein­de­straßen, den Rech­nun­gen von Schorn­ste­in­fegern und den Lohn- und Mate­ri­alkosten von Handw­erken. Quelle: WISO Steuer­Brief 12/2015

Mindert eine Versicherungsleistung die Steueranrechnung?

Min­dert eine Ver­sicherungsleis­tung die Steuer­an­rech­nung? Beauf­tra­gen Sie einen Handw­erk­er damit, Schä­den in Ihrem Pri­vathaushalt zu beseit­i­gen, und erstat­tet Ihnen eine Ver­sicherung Ihre Aus­gaben, sind Sie unter dem Strich wirtschaftlich nicht belastet. Ergo dür­fen die Finanzämter die Steuer­an­rech­nung für solche Handw­erk­er­leis­tun­gen ver­sagen. Diese Auf­fas­sung ver­tritt auch das FG Mün­ster (Urteil vom 06.04.2016; Az. 13 K 136/15…

Steuern sparen durch Verdoppelung des Altersentlastungsbetrags

Steuern sparen durch Ver­dop­pelung des Altersent­las­tungs­be­trags Rent­ner, die Nebeneinkün­fte aus Kap­i­talver­mö­gen oder Ver­mi­etung erzie­len, kön­nen nach dem Jahr, in dem sie 64 Jahre alt gewor­den sind, einen Altersent­las­tungs­be­trag nutzen. Viele ver­heiratete Ehep­aare schöpfen diesen Altersent­las­tungs­be­trag nicht opti­mal aus, weil etwa ein Kon­to, aus dem Zin­sein­nah­men zufließen, nur auf den Namen des Ehe­mannes lautet. Quelle: WISO