KV- und PV-Beiträge des Kindes

KV- und PV-Beiträge des Kindes Eltern dür­fen Beiträge zur Kranken- und Pflegev­er­sicherung, die ein Kind zahlt, für das die Eltern noch Kindergeld beziehen, wie eigene Son­der­aus­gaben gel­tend machen. Diesen Steuer­vorteil gewährt das Finan­zamt selb­st dann, wenn der Arbeit­ge­ber des Kindes die Beiträge ein­be­hält. Das FG Köln hat jet­zt gegen diese Prax­is auf­begehrt und den BFH

Treppenlift: Keine überzogenen Nachweise erforderlich

Trep­pen­lift: Keine über­zo­ge­nen Nach­weise erforder­lich Das Finan­zamt ist zu streng, wenn es den Abzug ein­er außergewöhn­lichen Belas­tung für Kauf und Ein­bau eines Trep­pen­lifts mit der Begrün­dung ablehnt, Sie hät­ten vor dem Kauf kein amt­särztlich­es Gutacht­en einge­holt. Nach Ansicht des FG Mün­ster reicht ein Gutacht­en Ihres Arztes völ­lig aus. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 07/2016

Erhöhungsbetrag bei Unterhaltsleistungen: Kein Nachweis nötig

Erhöhungs­be­trag bei Unter­halt­sleis­tun­gen: Kein Nach­weis nötig Unter­stützen Sie bedürftige Per­so­n­en, kön­nen Sie im Jahr 2015 bis zu 8.472 € (2014: 8.354 €) als außergewöhn­liche Belas­tung abziehen. Dieser Höch­st­be­trag erhöht sich noch um Beiträge zur Basiskranken- und Pflegev­er­sicherung der Per­son, die Sie unter­stützen. Und zwar ohne dass Sie nach­weisen müssen, dass Sie die diese Beitragszahlun­gen finanziell…

Umzugskosten auch ohne Fahrzeitersparnis von einer Stunde

Spart sich ein Arbeit­nehmer durch einen Umzug täglich min­destens eine Stunde Fahrzeit für den Arbeitsweg, ist der Umzug als beru­flich ver­an­lasst anzuse­hen, und die Umzugskosten sind als Wer­bungskosten abziehbar. Soviel zum klas­sis­chen Umzugs­fall. Beru­flich ver­an­lasst kanne in Umzug nach Ansicht des FG Köln allerd­ings auch sein, wenn der Arbeit­splatz nach dem Umzug ohne Verkehrsmit­tel erreicht…

Witwenrente

Witwen­rente In diesen Fällen darf das Finan­zamt den Renten­frei­be­trag min­dern Ist der Renten­frei­be­trag ein­mal fest­gestellt, gilt er nor­maler­weise unverän­dert bis ans Lebensende. Renten­er­höhun­gen wer­den dadurch stets in voller Höhe steuerpflichtig. Anderes kann bei der Witwen­rente gel­ten. Der Renten­frei­be­trag muss hier andauernd neu berech­net wer­den, wenn der Über­lebende noch eigene Einkün­fte bezieht und sich deswe­gen die…

Neue Vergünstigungen für E‑Dienstwagen: Auch 2018 angeschaffte Pkw können begünstigt sein

Neue Vergün­s­ti­gun­gen für E‑Dienstwagen: Auch 2018 angeschaffte Pkw kön­nen begün­stigt sein Das BMF hat die Vergün­s­ti­gun­gen für Elek­tro-Dien­st­wa­­gen bzw. Hybrid-Elek­tro-Dien­st­wa­­gen in zeitlich­er Hin­sicht erweit­ert. Unter bes­timmten Voraus­set­zun­gen gilt der reduzierte lohn­s­teuerpflichtige geld­w­erte Vorteil näm­lich auch schon für Fahrzeuge, die der Arbeit­ge­ber vor dem 01.01.2019 angeschafft, hergestellt oder geleast hat. Die geset­zliche Neuregelung ab 01.01.2019 Die…

BFH: Bei behinderungsbedingten Fahrtkosten ist die Kilometerpauschale das Limit

BFH: Bei behin­derungs­be­d­ingten Fahrtkosten ist die Kilo­me­ter­pauschale das Lim­it Sind Sie auf­grund Ihrer Behin­derung außer­halb Ihres Haushalts auf einen Pkw angewiesen, kön­nen Sie neben dem Behin­derten-Pausch­be­­trag Fahrtkosten für Pri­vat­fahrten von bis zu 15.000 km pro Jahr als außergewöhn­liche Belas­tung gel­tend machen. Selb­st wenn Ihre tat­säch­lichen Kosten 0,77 € je Kilo­me­ter betra­gen, kön­nen Sie aber pro Kilometer…

Rückwirkender Kindergeldantrag: So wehren Sie sich gegen Sechs-Monats-Beschränkung

Rück­wirk­ender Kindergel­dantrag: So wehren Sie sich gegen Sechs-Monats-Beschränkung Gehören Sie auch zu den Eltern, die im Jahr 2018 rück­wirk­end Kindergeld beantragt haben und nur noch für sechs Monate Kindergeld aus­gezahlt bekom­men haben? Dann wehren Sie sich. Vor dem BFH sind näm­lich zwei Muster­prozesse anhängig, die diese geset­zliche Neuregelung in Frage stellen. Quelle: WISO SSP 02/2019