Umzugskostenpauschale

Umzugskosten­pauschale 50 Prozent — “Häu­figkeit­szuschlag” nicht bei jedem Umzug? Es ist wed­er von der Finanzver­wal­tung noch von der Recht­sprechung gek­lärt, wann Sie den 50-prozen­ti­­gen Häu­figkeit­szuschlag bei der Umzugskosten­pauschale gel­tend machen kön­nen. Die Ten­denz geht dahin, ihn zu ver­weigern, wenn der erste Umzuf im Fünf-Jahres-Zeitraum aus Anlass des Beruf­se­in­stiegs erfol­gt war. In Stein gemeißelt ist das aber nicht.…

Hintergrund der unbeschränkten Steuerpflicht auf Antrag

Hin­ter­grund der unbeschränk­ten Steuerpflicht auf Antrag Ehe­gat­ten, die im Aus­land leben und in Deutsch­land Einkün­fte beziehen, kön­nen für die Besteuerung in Deutsch­land statt der beschränk­ten Einkom­men­steuerpflicht die Zusam­men­ver­an­la­gung im Rah­men der unbeschränk­ten Einkom­men­steuerpflicht beantra­gen (§ 1 Abs. 3 EStG i.V.m. § 1a Abs. 1 Nr. 2 EStG). Dazu muss eine der fol­gen­den zwei Voraus­set­zun­gen erfüllt…

Verkauf einer Lebensversicherung mit Verlust

Verkauf ein­er Lebensver­sicherung mit Ver­lust So wahren Sie Ihre Chance auf Ver­lustabzug Verkaufen Sie eine Lebensver­sicherung, die Sie vor dem 1. Jan­u­ar 2005 abgeschlossen haben und erzie­len dabei wegen hoher Bear­beitungs­ge­bühren, ein­er frühen Beitrags­freis­tel­lung oder der schlecht­en Entwick­lung ein­er fonds­ge­bun­de­nen Lebensver­sicherung Ver­luste, erleben Sie steuer­lich eine böse Über­raschung. Das Finan­zamt stuft die Ver­luste als “Pri­vatvergnü­gen”…

Rechnungen von Schornsteinfegern wieder voll begünstigt

Rech­nun­gen von Schorn­ste­in­fegern wieder voll begün­stigt Das let­zte BMF-Schreiben hat in den Rand­num­mern 22 und 58 vorgegeben, dass Leis­tun­gen eines Schorn­ste­in­fegers ab dem 1. Jan­u­ar 2014 in begün­stigte (Handw­erk­er­leis­tun­gen) und nicht begün­stigte Leis­tun­gen (Unter­suchun­gen, Gutacht­en) aufzuteilen sind (BMF, Schreiben vom 10.01.2014, Abruf-Nr. 140388). Quelle: WISO Steuer­Brief 12/2015

Aufteilung der Steueranrechnung für einen Anbau möglich?

Aufteilung der Steuer­an­rech­nung für einen Anbau möglich? Ein Leser hat eine Bau­fir­ma mit einem Anbau am Eigen­heim beauf­tragt. Die Bau­fir­ma hat geson­derte Rech­nun­gen für die Arbeit­en am Alt­bau und die Errich­tung des Anbaus gestellt. Das Finan­zamt ver­weigert aus bei­den Rech­nun­gen eine Steuer­an­rech­nung nach § 35a Abs. 3 EStG und rech­net die gesamten Handw­erk­er­leis­tun­gen der Gebäudeerweiterung…

Rückwirkender Kindergeldantrag: So wehren Sie sich gegen Sechs-Monats-Beschränkung

Rück­wirk­ender Kindergel­dantrag: So wehren Sie sich gegen Sechs-Monats-Beschränkung Gehören Sie auch zu den Eltern, die im Jahr 2018 rück­wirk­end Kindergeld beantragt haben und nur noch für sechs Monate Kindergeld aus­gezahlt bekom­men haben? Dann wehren Sie sich. Vor dem BFH sind näm­lich zwei Muster­prozesse anhängig, die diese geset­zliche Neuregelung in Frage stellen. Quelle: WISO SSP 02/2019

BFH: Bei behinderungsbedingten Fahrtkosten ist die Kilometerpauschale das Limit

BFH: Bei behin­derungs­be­d­ingten Fahrtkosten ist die Kilo­me­ter­pauschale das Lim­it Sind Sie auf­grund Ihrer Behin­derung außer­halb Ihres Haushalts auf einen Pkw angewiesen, kön­nen Sie neben dem Behin­derten-Pausch­be­­trag Fahrtkosten für Pri­vat­fahrten von bis zu 15.000 km pro Jahr als außergewöhn­liche Belas­tung gel­tend machen. Selb­st wenn Ihre tat­säch­lichen Kosten 0,77 € je Kilo­me­ter betra­gen, kön­nen Sie aber pro Kilometer…

Neue Vergünstigungen für E‑Dienstwagen: Auch 2018 angeschaffte Pkw können begünstigt sein

Neue Vergün­s­ti­gun­gen für E‑Dienstwagen: Auch 2018 angeschaffte Pkw kön­nen begün­stigt sein Das BMF hat die Vergün­s­ti­gun­gen für Elek­tro-Dien­st­wa­­gen bzw. Hybrid-Elek­tro-Dien­st­wa­­gen in zeitlich­er Hin­sicht erweit­ert. Unter bes­timmten Voraus­set­zun­gen gilt der reduzierte lohn­s­teuerpflichtige geld­w­erte Vorteil näm­lich auch schon für Fahrzeuge, die der Arbeit­ge­ber vor dem 01.01.2019 angeschafft, hergestellt oder geleast hat. Die geset­zliche Neuregelung ab 01.01.2019 Die…