Geburtstag: So feiern Sie auf Kosten des Finanzamts

Geburt­stag: So feiern Sie auf Kosten des Finan­zamts Eine Geburt­stags­feier ist beru­flich ver­an­lasst, wenn unter Ihren Gästen nur Arbeit­skol­le­gen oder Mitar­beit­er und keine Fam­i­lien­mit­glieder, Fre­unde und Bekan­nte sind. Für die beru­fliche Ver­an­las­sung spricht auch, wenn Sie eine zweite pri­vate Feier ver­anstal­tet haben, deren Kosten weit höher waren als die der Feier im Betrieb. Sind diese…

Doppelte Haushaltsführung — So weisen Sie die “Beteiligung an der Hausführung” nach

Dop­pelte Haushalts­führung — So weisen Sie die “Beteili­gung an der Haus­führung” nach Eigentlich wollte der Geset­zge­ber ab 2014 die Voraus­set­zun­gen für eine dop­pelte Haushalts­führung vere­in­fachen. Her­aus­gekom­men ist das Gegen­teil. Vor allem am neuen geset­zlichen Tatbe­stand “eigen­er Haushalt” und der dazu erforder­lichen “finanziellen Beteili­gung an den Kosten der laufend­en Haushalts­führung” schei­den sich in der Prax­is die…

Haushaltsnahe Dienstleistungen: Schulverpflegung?

Haushalt­sna­he Dien­stleis­tun­gen: Schul­verpfle­gung? Wird ein Kind in der Schule erpflegt, kön­nen die Eltern für die Kosten keine Steuer­an­rech­nung für haushalt­sna­he Dien­stleis­tun­gen nach § 35a Abs. 2 EStG abziehen. Das FG Sach­sen begrün­det das damit, dass Verpfle­gungskosten zum einen mit dem Kinder­frei­be­trag abge­golten sind und dass — zum zweit­en — kein funk­tionaler Zusam­men­hang zum Pri­vathaushalt besteht…

Mietzahlung durch Verzicht auf Barunterhalt ist (wahrscheinlich) steuerschädlich

Miet­zahlung durch Verzicht auf Barun­ter­halt ist (wahrschein­lich) steuer­schädlich Liegt ein steuer­lich anzuerken­nen­des Mietver­hält­nis vor, wenn ein Kind für die von den Eltern gemietete Immo­bilie keine Miete zahlt, son­dern auf Barun­ter­halt verzichtet? Mit dieser Frage muss sich dem­nächst der BFH befassen. Gut beratene Fam­i­lien soll­ten sich aber vom Aus­gang des Ver­fahrens unab­hängig machen und steuer­sichere Abwicklungen…

Familienverträge

Fam­i­lien­verträge Mehrgen­er­a­tio­nen­haushalt: Die richtige Strate­gie bringt erkleck­liche Steuer­erspar­nisse Pla­nen Sie den Kauf bzw. den Bau eines Mehrfam­i­lien­haus­es, in dem drei Gen­er­a­tio­nen Ihrer Fam­i­lie leben sollen, bringt das nicht nur Vorteile im All­t­ag. Der Mehrgen­er­a­tio­nen­haushalt bietet bei opti­maler Vor­bere­itung und Gestal­tung auch enorme Steuer­vorteile. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 03/2016

Auszug aus Kinderzimmer kann doppelten Haushalt bringen

Auszug aus Kinderz­im­mer kann dop­pel­ten Haushalt brin­gen Eine dop­pelte Haushalts­führung aus beru­flichem Anlass liegt auch vor, wenn ein Steuerzahler seinen Haupthaus­stand aus pri­vat­en Grün­den vom Beschäf­ti­gung­sort wegver­lagert und in sein­er Woh­nung am Beschäf­ti­gung­sort einen Zwei­thaushalt begrün­det (R 9.11 Abs. 2 S. 5 LStR). Nach diesem Grund­satz wird eine beru­flich ver­an­lasste dop­pelte Haushalts­führung auch dann begründet,…

Typische Anwendungsfälle aus der Praxis

Typ­is­che Anwen­dungs­fälle aus der Prax­is Typ­is­che Fälle aus der Prax­is zeigen, wann Sie von § 129 AO Gebrauch machen kön­nen: Beispiel Dop­pelte Haushalts­fühung: Ein Arbeit­nehmer mit dop­pel­ter Haushalts­führung bemerkt ein Jahr nach Erhalt seines Steuerbeschei­ds, dass er auf­grund eines Eingabefehlers in sein­er Steuer­soft­ware die Miete für die Zweit­woh­nung nur für einen Monat eingegeben hat. Aus…

Betreuung von Haustieren ist nach § 35a EStG begünstigt

Betreu­ung von Haustieren ist nach § 35a EStG begün­stigt Fahren Sie in den Urlaub oder auf Geschäft­sreise und lassen in dieser Zeit Ihr Hausti­er von einem selb­st­ständi­gen Pflege­di­enst für Haustiere betreuen, ste­ht Ihnen jet­zt auch “BFH-offiziell” eine Steuer­an­rech­nung für haushalt­sna­he Dien­stleis­tun­gen zu. Einzige Bedin­gung: Das Hausti­er muss “im” Haushalt betreut wer­den. Quelle: WISO SSP Ausgabe…

Die Gretchenfrage: “Sammelpunkt” beim Arbeitgeber?

Die Gretchen­frage: “Sam­melpunkt” beim Arbeit­ge­ber? Hat ein Arbeit­nehmer in der Ein­rich­tung seines Arbeit­ge­bers wed­er nach arbeit­srechtlichen noch nach quan­ti­ta­tiv­en Kri­te­rien eine erste Tätigkeitsstätte, kann es den­noch vorkom­men, dass er für die Fahrten von der Woh­nung zu der Ein­rich­tung nur die Ent­fer­nungspauschale als Wer­bungskosten abziehen kann. Das ist der Fall, wenn die Ein­richthung als Sam­melpunkt eingestuft…