Risikolebensversicherung sind keine Werbungskosten aus Vermietung

Risikolebensver­sicherung sind keine Wer­bungskosten aus Ver­mi­etung Erhält der Käufer ein­er ver­mi­eteten Immo­bilie von der Bank ein Dar­lehen nur unter der Bedin­gung, dass er neben der grund­buchrechtlichen Absicherung eine Risikolebensver­sicherung abschließt, stellen die Beiträge zu dieser Police keine Wer­bungskosten bei den Ver­mi­etung­seinkün­ften dar. Der Zusam­men­hang mit der Ver­mi­etung wird hier durch eine pri­vate Lebens­führung über­lagert (BFH,…

Geburtstag: So feiern Sie auf Kosten des Finanzamts

Geburt­stag: So feiern Sie auf Kosten des Finan­zamts Eine Geburt­stags­feier ist beru­flich ver­an­lasst, wenn unter Ihren Gästen nur Arbeit­skol­le­gen oder Mitar­beit­er und keine Fam­i­lien­mit­glieder, Fre­unde und Bekan­nte sind. Für die beru­fliche Ver­an­las­sung spricht auch, wenn Sie eine zweite pri­vate Feier ver­anstal­tet haben, deren Kosten weit höher waren als die der Feier im Betrieb. Sind diese…

Versorgungsausgleich bei Scheidung

Ver­sorgungsaus­gle­ich bei Schei­dung So machen Sie Zahlun­gen opti­mal steuer­lich gel­tend Regeln Ehe­gat­ten, dass bei ein­er Schei­dung ein Ver­sorgungsaus­gle­ich aus­geschlossen ist und dafür eine Aus­gle­ich­szahlung fließt, sind diese Zahlun­gen seit dem Jahr 2015 als Son­der­aus­gaben abziehbar (SSP 2/2015, Seite 10). Das FG Mün­ster hat jet­zt für Zeiträume vor 2015 den Abzug als Wer­bungskosten bejaht. Quelle: WISO

Unfall: Außergewöhnliche Abschreibung auch für mehr als sechs JAhre alten Privat-Pkw möglich

Unfall: Außergewöhn­liche Abschrei­bung auch für mehr als sechs JAhre alten Pri­vat-Pkw möglich Hat­ten Sie 2015 auf dem Weg zur ersten Tätigkeitsstätte oder auf dem Heimweg einen Unfall, kön­nen Sie die Unfal­lkosten neben der Ent­fer­nungspauschale als Wer­bungskosten gel­tend machen. Haben Sie den PKW nicht mehr repari­eren lassen, soll­ten Sie eine Abset­zung für außergewöhn­liche Abnutzung gel­tend machen,…

WEG beschäftigt Minijobber

WEG beschäftigt Mini­job­ber Eine Woh­nung­seigen­tümerge­mein­schaft (WEG), die eine Haushalt­shil­fe beschäftigt, darf das Haushaltss­check­ver­fahren nicht anwen­den. Darauf hat die Mini­jobzen­trale hingewiesen. Das bedeutet zwar, dass die Eigen­heimbe­sitzer höhere Pauschal­be­träge abführen müssen, gle­ichzeit­ig aber auch eine höhere Steuer­an­rech­nung nach § 35a EStG in Anspruch nehmen kön­nen. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 07/2016

Steuern sparen durch Verdoppelung des Altersentlastungsbetrags

Steuern sparen durch Ver­dop­pelung des Altersent­las­tungs­be­trags Rent­ner, die Nebeneinkün­fte aus Kap­i­talver­mö­gen oder Ver­mi­etung erzie­len, kön­nen nach dem Jahr, in dem sie 64 Jahre alt gewor­den sind, einen Altersent­las­tungs­be­trag nutzen. Viele ver­heiratete Ehep­aare schöpfen diesen Altersent­las­tungs­be­trag nicht opti­mal aus, weil etwa ein Kon­to, aus dem Zin­sein­nah­men zufließen, nur auf den Namen des Ehe­mannes lautet. Quelle: WISO

Unfallkosten neben Entfernungspauschale absetzbar

Unfal­lkosten neben Ent­fer­nungspauschale abset­zbar Unfal­lkosten bleiben — aus Bil­ligkeits­grün­den — neben der Ent­fer­nungspauschale als Wer­bungskosten steuer­lich abset­zbar. Das hat Dr. Michael Meis­ter, par­la­men­tarisch­er Staatssekretär im BMF auf eine Anfrage des Bun­desab­ge­ord­neten Dr. Axel Troost (Die LINKE) erk­lärt. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 07/2016