Fahrgemeinschaft: Einnahmen unter 256 Euro im Jahr steuerfrei

Fahrge­mein­schaft: Ein­nah­men unter 256 Euro im Jahr steuer­frei Wer online über eine Mit­fahrzen­trale Mit­fahrer sucht, muss wis­sen, dass die Ein­nah­men einkom­men­steuerpflichtig sind. Der Abge­ord­nete Oliv­er Krisch­er vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat bei der Bun­desregierung nachge­fragt, ob diese eine Steuer­freis­tel­lung mit­tra­gen würde, um die Bil­dung von Fahrge­mein­schaften nicht zu behin­dern. Die Antwort: Aus ein­er Fahrge­mein­schaft erzielte…

Vorzeitig angeforderte ESt-Erklärung muss begründet werden

Vorzeit­ig ange­forderte ESt-Erk­lärung muss begrün­det wer­den Wird die Steuer­erk­lärung von einem Steuer­ber­ater oder Lohn­s­teuer­hil­fevere­in erstellt, ver­längert sich die Abgabefrist auf den 31.12. Dem Finan­zamt bleibt es aber vor­be­hal­ten, die Erk­lärung früher anzu­fordern. Bedin­gung für den BFH: Es begrün­det die Ermes­sungsentschei­dung detail­liert. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 07/2017

FG Hessen zu § 35a EStG: “Gassi-gehen-Serivce” ist begünstigt

FG Hes­sen zu § 35a EStG: “Gas­si-gehen-Serivce” ist begün­stigt Ein Hunde-Gas­si-Gehen-Ser­vice ist eine Leis­tung, die im unmit­tel­baren räum­lichen Bezug zum Haushalt ste­ht und diesem bzw. dem haushalt­szuge­höri­gen Tier dient. Mit dieser Ansicht lehnt sich das FG Hes­sen gegen das BMF auf. Die Finanzver­wal­tung will die Frage jet­zt vom BFH klären lassen. Quelle: WISO SSP Ausgabe…

Bonusprogramm: Nur Papierbestätigung der KV sichert Ihnen den vollen Sonderausgabenabzug

Bonus­pro­gramm: Nur Papierbestä­ti­gung der KV sichert Ihnen den vollen Son­der­aus­gaben­abzug Min­dert die Zahlung aus einem Bonus­pro­gramm der Ver­sicherung Ihren Son­der­aus­gaben­abzug für Beiträge zur Kranken­ver­sicherung? Diese Frage kann nur die Ver­sicherung selb­st beant­worten. Deshalb prüfen Ver­sicherun­gen ihre Bonus­pro­gramme und informieren die Ver­sicherten darüber, wie diese steuer­lich zu behan­deln sind. Stellt sich her­aus, dass das Finan­zamt Ihnen…

Hausverkauf in Raten an Kinder: Gegen Zinsbesteuerung wehren

Hausverkauf in Rat­en an Kinder: Gegen Zins­besteuerung wehren Verkaufen Eltern ihrem Nach­wuchs eine Immo­bilie in Rat­en, darf das Finan­zamt unter­stellen, dass es sich bei der Kauf­preis­stun­dung um ein verzinslich­es Dar­lehen der Eltern han­delt. In den Kauf­preis­rat­en steckt dem­nach ein Zin­san­teil, den die Eltern ver­s­teuern müssen. Und zwar selb­st dann, wenn über­haupt keine Dar­lehensvere­in­barung getrof­fen wurde,…

Wann Kosten für zusätzliche Pflegekräfte im Heim abziehbar sind

Wann Kosten für zusät­zliche Pflegekräfte im Heim abziehbar sind Kosten für eine zusät­zliche Pflegekraft, die sie beschäfti­gen, weil die orig­inäre Pflegeleis­tung des Heims gegenüber einem Eltern­teil zu wün­schen übrig lässt, kön­nen als außergewöhn­liche Belas­tun­gen abziehbar sein. Das set­zt aber voraus, dass Sie nachvol­lziehbar dar­legen und nach­weisen, welchen pflegerischen Bedarf Sie hat­ten und dass und warum…

Dauerbrenner “häusliches Arbeitszimmer”: Diese neuen Entwicklungen sollten Sie kennen

Dauer­bren­ner “häus­lich­es Arbeit­sz­im­mer”: Diese neuen Entwick­lun­gen soll­ten Sie ken­nen Wie kön­nen Mitar­beit­er im Home Office und Telear­beit­er Kosten für ihr häus­lich­es Arbeit­sz­im­mer abset­zen? Was gilt für fliegen­des Per­son­al, Mitar­beit­er in der Schu­lauf­sicht und für Gerichtsvol­lzieher? SSP Hat die neuesten Entwick­lun­gen zu diesen Beruf­s­grup­pen recher­chiert und bringt sie auf den aktuellen Stand. Voll abzugs­fähig: Vol­lzeit-Telear­beit: Steuerzahler…

Abfindung: Fünftel-Regeleung gilt auch bei Forderung des Arbeitnehmers nach Auflösungsvertrag

Abfind­ung: Fün­f­tel-Regele­ung gilt auch bei Forderung des Arbeit­nehmers nach Auflö­sungsver­trag Erhält ein Arbeit­nehmer eine Abfind­ung, weil sein Dien­stver­hält­nis vorzeit­ig been­det wurde, besteuert das Finan­zamt die Abfind­ung unter Umstän­den nur nach der gün­sti­gen Fün­f­­tel-Regelung. Eine Voraus­set­zung war bish­er, dass das Dien­stver­hält­nis auf Ver­an­las­sung des Arbeit­ge­bers been­det wurde. Das FG Mün­ster entsch­ied jet­zt aber, dass die Fünftel-Regelung…

Haushaltsersparnis bei Auflösung des privaten Haushalts

Haushalt­serspar­nis bei Auflö­sung des pri­vat­en Haushalts Das The­ma Haushalt­serspar­nis ist in den EStR (R 33.3 Abs. 2) geregelt. Wird eine Per­son pflegebedürftig und zieht sie in ein Pflege­heim um, löst sie den eige­nen Haushalt auf. Sie spart sich dadurch Haushalt­skosten. Die Finanzver­wal­tung unter­stellt, dass diese Haushalt­serspar­nis so hoch ist wie der jew­eilige Grund­frei­be­trag (2016: 8.652…