Unterhalt: Verfassungsbeschwerde gegen Anrechnung von Beiträgen zur RV und ALV

Unter­halt: Ver­fas­sungs­beschw­erde gegen Anrech­nung von Beiträ­gen zur RV und ALV Der BVer­fG muss entschei­den, ob auch Beiträge zu Renten- und Arbeit­slosen­ver­sicherung, die eine unter­halts­berechtigte Per­son zahlt, zu deren Einkün­ften gehören und damit den Betrag min­dern, den die unter­stützende Per­son als außergewöhn­liche Belas­tung abziehen darf. Betrof­fene soll­ten sich auf den Muster­prozess berufen und um Ruhen des Verfahrens…

Vermieter muss haushaltsnahe Dienstleistungen ausweisen

Ver­mi­eter muss haushalt­sna­he Dien­stleis­tun­gen ausweisen Steck­en in der Nebenkostenabrech­nung Ihres Ver­mi­eters für Betriebs- und Heizkosten auch Zahlun­gen für haushalt­sna­he Dienst- oder Handw­erk­er­leis­tun­gen, kön­nen Sie dafür eine Steuer­an­rech­nung nach § 35a Abs. 3 EStG beantra­gen. Damit Sie dem Finan­zamt nach­weis­bare Dat­en liefern kön­nen, hat das LG Berlin Ver­mi­etern aufge­tra­gen, die nach § 35a EStG begün­stigten Zahlungen…

Entlastungsbetrag: So optimieren Alleinerziehende alle Steuersparmöglichkeiten

Ent­las­tungs­be­trag: So opti­mieren Allein­erziehende alle Steuerspar­möglichkeit­en Allein­erziehende haben Anspruch auf einen Ent­las­tungs­be­trag (§ 24b EStG). Dessen Ziel ist es, die höheren Kosten für die Haushalts­führung von Allein­erziehen­den abzugel­ten, die einen gemein­samen Haushalt nur mit ihren Kindern und son­st kein­er anderen erwach­se­nen Per­son führen. Das BMF hat jet­zt gek­lärt, unter welchen Voraus­set­zun­gen sie den Ent­las­tungs­be­trag optimieren.…

Fern-Reiki als Krankheitskosten nach § 33 EStG: BFH stellt Bedingungen

Fern-Rei­ki als Krankheit­skosten nach § 33 EStG: BFH stellt Bedin­gun­gen Sind Sie schw­er krank und es entste­hen Ihnen Aufwen­dun­gen für ein Fern-Rei­­ki, kön­nen Sie diese Aus­gaben nur dann als außergewöhn­liche Belas­tung ((§ 33 EStG) abziehen, wenn Sie die Zwangsläu­figkeit der Maß­nahme durch ein amt­särztlich­es Gutacht­en oder eine ärztliche Bescheini­gung des Medi­zinis­chen Dien­stes nach­weisen (BFH, Urteil…

Anschluss an Abwasserentsorgung: BFH verneint § 35a EStG

Anschluss an Abwasser­entsorgung: BFH verneint § 35a EStG “Der von § 35a Abs. 3 S. 1 in Verbindung mit Abs. 4 S. 1 EStG voraus­ge­set­zte räum­lich-funk­­tionale Zusam­men­hang zum Haushalt des Steuerzahlers ist nicht gegeben, wenn für die Neu­ver­legung ein­er öffentlichen Mis­chwasser­leitung als Teil des öffentlichen Sam­mel­net­zes ein Baukosten­zuschuss erhoben wird”. Mit diesem Leit­satz hat der BFH

Unterhaltszahlungen vergessen: Steuerbescheide sind rückwirkend bis 2013 änderbar

Unter­halt­szahlun­gen vergessen: Steuerbeschei­de sind rück­wirk­end bis 2013 änder­bar Sie haben in den Jahren 2013 und später vergessen, Unter­halt­sleis­tun­gen nach § 33a Abs. 1 EStG in der Steuer­erk­lärung gel­tend zu machen? Dann holen Sie das jet­zt nach. Eine Entschei­dung des FG Bre­men hil­ft Ihnen, eine Änderung Ihres Beschei­ds durchzuset­zen. Das Finan­zamt kann sich in diesen Fällen…

Eigenheim mit häuslichem Arbeitszimmer wird verkauft: So vermeiden Sie die Steuerpflicht

Eigen­heim mit häus­lichem Arbeit­sz­im­mer wird verkauft: So ver­mei­den Sie die Steuerpflicht Ger­ade in Großstädten explodieren die Immo­bilien­preise seit eini­gen Jahren. Das ist ein Grund, warum sich viele Eigen­tümer dazu entschließen, ihr Eigen­heim zu verkaufen. Beim Verkauf wäh­nen sich die meis­ten auf der sicheren Seite. Schließlich ist der Gewinn bei ein­er eigen genutzten Immo­bilie stets steuerfrei.…

Bitcoin und die Steuern: Kommen Sammelauskunftsersuchen?

Bit­coin und die Steuern: Kom­men Sam­me­lauskun­ft­ser­suchen? Wer mit Bit­coin han­delt, muss wis­sen, dass der Han­del unter § 23 EStG fällt (pri­vates Veräußerungs­geschäft). Gewinne, die entste­hen, wenn Bit­coins inner­halb eines Jahres ge- und verkauft wor­den sind, sind steuerpflichtig. Aber dro­ht steuer­säu­mi­gen Händlern über­haupt Ungemach? Kann das Finan­zamt an Infor­ma­tio­nen über Bit­­coin-Transak­­tio­­nen kom­men? die Antwort lautet “Ja,…

Neues zur mehraktigen Berufsausbildung: Meisterkurs nach Gesellenabschluss begünstigt?

Neues zur mehrak­ti­gen Beruf­saus­bil­dung: Meis­terkurs nach Gesel­len­ab­schluss begün­stigt? Liegt eine — beim Kindergeld begün­stigte — mehrak­tige Beruf­saus­bil­dung vor, wenn ein Elek­tron­iker 9 Monate nach dem Gesel­len­ab­schluss eine Weit­er­bil­dung zum Indus­triemeis­ter Elek­trotech­nik aufn­immt? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 06/2018