Eigenbedarfsklausel im Mietvertrag: So weisen Sie die dauerhafte Vermietungsabsicht nach

Eigenbe­darf­sklausel im Mietver­trag: So weisen Sie die dauer­hafte Ver­mi­etungsab­sicht nach Ver­mi­eten Sie eine Immo­bilie, darf Ihnen das Finan­zamt nicht automa­tisch eine fehlende Ver­mi­etungsab­sicht unter­stellen, wenn es im Mietver­trag eine Eigenbe­darf­sklausel zu Gun­sten eines Fam­i­lien­mit­glieds find­et. Das lehrt eine Entschei­dung des FG Ham­burg. Die Folge: Haben Sie die Immo­bilie kurz nach Auszug des Vormi­eters doch verkauft…

Geburtstagsfeier: Musterprozess zum Werbungskostenabzug

Geburt­stags­feier: Muster­prozess zum Wer­bungskosten­abzug Ist eine Geburt­stags­feier beru­flich ver­an­lasst, wenn unter Ihren Gästen nur Arbeit­skol­le­gen oder Mitar­beit­er und keine Fam­i­lien­mit­glieder, Fre­unde und Bekan­nte sind? Diese Frage lässt ein Finan­zamt vom BFH klären. Das Amt war mit ein­er Nichtzu­las­sungs­beschw­erde beim BFH erfol­gre­ich. Das FG Rhein­­land-Pfalz, das den Fall zuvor zugun­sten des Steuerzahlers entsch­ieden hat­te, wollte die…

Doppelte Haushaltsersparnis bei Heimkosten: SSP-Leser klagt vor dem BFH

Dop­pelte Haushalt­serspar­nis bei Heimkosten: SSP-Leser klagt vor dem BFH Darf das Finan­zamt als außergewöhn­liche Belas­tung abzugs­fähige, selb­st getra­gene Pflegekosten um eine dop­pelte Haushalt­serspar­nis kürzen, wenn ein Ehep­aar in ein Pflege­heim umge­zo­gen ist? Oder ist der Abzug ein­er dop­pel­ten Haushalt­serspar­nis zu hoch? Diese Fra­gen lässt ein SSP-Leser vom BFH klären. Unter­stützung bekommt er vom Bund der Steuerzahler.…

Gestaltungsbedarf nach BFH-Entscheidung: Nicht jede Abfindung ist steuerlich begünstigt

Gestal­tungs­be­darf nach BFH-Entschei­dung: Nicht jede Abfind­ung ist steuer­lich begün­stigt Eine Abfind­ungsvere­in­barung, die Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer unterze­ich­nen, kann aus ver­schiede­nen Entschädi­gungskom­po­nen­ten beste­hen. Eine Besteuerung nach der Fün­f­­tel-Regelung set­zt voraus, dass die kom­plette Abfind­ung als Ersatz für ent­gan­gene oder ent­ge­hende Ein­nah­men gewährt wird. Der BFH hat jet­zt klargestellt, wann diese Voraus­set­zung nicht erfüllt ist Quelle: WISO SSP

KV- und PV-Beiträge des Kindes als Sonderausgaben der Eltern: Fragen zum BFH-Urteil

KV- und PV-Beiträge des Kindes als Son­der­aus­gaben der Eltern: Fra­gen zum BFH-Urteil Eltern dür­fen Beiträge zur Kranken- und Pflegev­er­sicherung, die ein Kind zahlt, für das die Eltern noch Kindergeld beziehen, wie eigene Son­der­aus­gaben gel­tend machen. Das set­zt aber voraus, dass die Eltern ihrem Kind diese Abzüge in bar erstat­ten und das Kind noch unter­halts­berechtigt ist.…

NZB beim BFH: Ist Sonderzahlung für vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses begünstigt?

NZB beim BFH: Ist Son­derzahlung für vorzeit­ige Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es begün­stigt? Sind Zahlun­gen des Arbeit­ge­bers, die Arbeit­nehmer für die vorzeit­ige Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es neben der reg­ulären Abfind­ung erhal­ten, eine steuer­begün­stigte Entschädi­gung nach § 34 Abs. 1 EStG? Diese Frage lässt eine Steuerzahlerin mit­tels ein­er Nichtzu­las­sungs­beschw­erde vom BFH klären. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 12/2018

Verkauf des Eigenheims: Veräußerungskosten absetzbar?

Verkauf des Eigen­heims: Veräußerungskosten abset­zbar? Verkaufen Sie Ihr Eigen­heim, um mit dem Geld den Kauf ein­er ver­mi­eteten Immo­bilie zu finanzieren, kön­nen Sie die Veräußerungskosten als Wer­bungskosten bei der ver­mi­eteten Immo­bilie gel­tend machen. Diese Mei­n­ung ver­tritt das FG Köln. Let­ztlich entschei­den muss aber der BFH. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 12/2018

BFH: Die nachträgliche Verputzung ist ein Fall des § 35a Abs. 3 EStG

Aufwen­dun­gen für Handw­erk­er­leis­tun­gen min­dern Ihre Steuer­last, wenn diese für Renovierungs‑, Erhal­­tungs- und Mod­ernisierungs­maß­nah­men anfall­en (§ 35a Abs. 3 EStG). Der _BFH hat jet­zt klargestellt, dass auch Aufwen­dun­gen als Ren­ovierungs­maß­nah­men begün­stigt sind, die schon kurz nach dem Einzug ange­fall­en sind, z.B. das Ver­putzen. Er hat damit eine ander­slau­t­ende Entschei­dung des FG Berlin kassiert. Quelle: WISO SSP

KV- und PV-Beiträge des Kindes: BFH stellt neue Anforderungen an Familien-Steuersparmodell

KV- und PV-Beiträge des Kindes: BFH stellt neue Anforderun­gen an Fam­i­lien-Steuerspar­mod­ell Eltern dür­fen Beiträge zur Kranken- und Pflegev­er­sicherung, die ein Kind zahlt, für das die Eltern noch Kindergeld beziehen, wie eigene Son­der­aus­gaben gel­tend machen. Diesen Steuer­vorteil muss das Finan­zamt selb­st dann gewähren, wenn der Arbeit­ge­ber des Kindes die Beiträge ein­be­hält. Das set­zt aber voraus, dass…