Studienkosten: Nur 30 Prozent eines Stipendiums mindern vorweggenommene Werbungskosten

Stu­di­enkosten: Nur 30 Prozent eines Stipendi­ums min­dern vor­weggenommene Wer­bungskosten Gelder aus einem Stipendi­um, die dazu bes­timmt sind, den all­ge­meinen Leben­sun­ter­halt ds Stipen­di­at­en zu bestre­it­en, min­dern nicht die Wer­bungskosten für eine Zweitaus­bil­dung. Das hat das FG Köln entsch­ieden und deshalb nicht — wie vom Finan­zamt gefordert — 100 Prozent, son­dern nur 30 Prozent des Stipendi­ums bei…

Angehörige pflegen Pflegebedürftige: Wann sind Pflegegelder steuerfrei?

Ange­hörige pfle­gen Pflegebedürftige: Wann sind Pflegegelder steuer­frei? Unter welchen Voraus­set­zun­gen sind Ein­nah­men für Leis­tun­gen zur Grundpflege oder für hauswirtschaftliche Ver­sorgun­gen bis zur Höhe des Pflegegelds nach § 37 SGB XI steuer­frei nach § 3 Nr. 36 EStG, wenn diese Leis­tun­gen von Ange­höri­gen oder anderen sit­tlich verpflichteten Per­so­n­en erbracht wer­den? Sind auch Erstat­tun­gen der Sozialver­sicherungsträger steuerfrei?…

Ausgleichszahlungen beim Versorgungsausgleich: Das Finanzamt schaut jetzt ganz genau hin

Aus­gle­ich­szahlun­gen beim Ver­sorgungsaus­gle­ich: Das Finan­zamt schaut jet­zt ganz genau hin Finanzämter wer­den ab sofort Aus­gle­ich­szahlun­gen beim Ver­sorgungsaus­gle­ich inten­siv in Augen­schein nehmen. Schuld daran ist der Bun­desrech­nung­shof. Er hat fest­gestellt, dass fehler­hafte Angaben der Steuerzahler und eine schlu­drige Bear­beitung in der Finanzver­wal­tung dafür gesorgt haben, dass zu hohe Son­der­aus­gaben anerkan­nt wor­den sind. Der Ver­sorgungsaus­gle­ich und der Son­der­aus­gaben­abzug Lassen…

Werbungskosten der Lehrer: Kosten für Schulhund abzugsfähig?

Wer­bungskosten der Lehrer: Kosten für Schul­hund abzugs­fähig? Kann eine Lehrkraft Aufwen­dun­gen für einen “Schul­hund” als Wer­bungskosten gel­tend machen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Rhein­­land-Pfalz hat­te den Abzug kom­plett verneint, das FG Düs­sel­dorf zumin­d­est 50 Prozent der Kosten zum Abzug zuge­lassen. Der BFH soll jet­zt für eine ein­heitliche Recht­sprechung sor­gen. Quelle: WISO SSP 02/2019

Eigenbedarfsklausel im Mietvertrag: So weisen Sie die dauerhafte Vermietungsabsicht nach

Eigenbe­darf­sklausel im Mietver­trag: So weisen Sie die dauer­hafte Ver­mi­etungsab­sicht nach Ver­mi­eten Sie eine Immo­bilie, darf Ihnen das Finan­zamt nicht automa­tisch eine fehlende Ver­mi­etungsab­sicht unter­stellen, wenn es im Mietver­trag eine Eigenbe­darf­sklausel zu Gun­sten eines Fam­i­lien­mit­glieds find­et. Das lehrt eine Entschei­dung des FG Ham­burg. Die Folge: Haben Sie die Immo­bilie kurz nach Auszug des Vormi­eters doch verkauft…

Nießbrauchsvereinbarung: Musterprozess beim BFH zur Einkunftserzielungsabsicht

Nießbrauchsvere­in­barung: Muster­prozess beim BFH zur Einkun­ft­serzielungsab­sicht Nießbrauchsvere­in­barun­gen haben Hochkon­junk­tur. Eltern über­tra­gen die Immo­bilie auf die Kinder und behal­ten sich ein lebenslanges Wohn­recht. Um das Mod­ell steuer­lich zu opti­mieren und Ver­luste zu ret­ten, wird im Mietver­trag gern vere­in­bart, dass die Eltern in den ersten zehn Jahren Miete zahlen und anschließend unent­geltlich wohnen. Den Finanzämtern sind solche…

Unfallkosten: Sind auch Kosten für Personenschäden abziehbar

Unfal­lkosten: Sind auch Kosten für Per­so­n­en­schä­den abziehbar Verur­sachen Sie auf dem Arbeitsweg einen Unfall, dür­fen Sie selb­st getra­gene Unfal­lkosten gel­tend machen. Das ist bish­er von der Recht­sprechung nur für Sach­schä­den bestätigt. Deshalb sind für Sie zwei Muster­prozesse beim BFH von Bedeu­tung. Darin geht es darum, inwieweit ein Wer­bungskosten­abzug auch für Per­so­n­en­schä­den in Frage kommt. Quelle: WISO SSP 02/2019

Das Familienentlastungsgesetz: So viel bleibt Ihnen jetzt mehr im Geldbeutel

Das Fam­i­lienent­las­tungs­ge­setz: So viel bleibt Ihnen jet­zt mehr im Geld­beu­tel Neues bei Kindergeld und Kinder­frei­be­trag Kindergeld und ‑frei­be­trag steigen 2019 wieder mod­er­at. Kindergeld (Neuregelung 2019 gilt ab 01.07.2019) 2019 2018 Erstes und zweites Kind 204 € 194 € Drittes Kind 210 € 200 € Jedes weit­ere Kind 235 € 225 € Kinder­frei­be­trag 4.980 € 4.788 €…