Abbruchkosten eines Gebäudes: So werden sie steuerlich behandelt

Abbruchkosten eines Gebäudes: So wer­den sie steuer­lich behan­delt Wird ein noch nicht voll­ständig abgeschriebenes Gebäude abgeris­sen, um ein neues Gebäude zu erricht­en, das ver­mi­etet oder betrieblich genutzt wird, stellen Abbruchkosten und Rest-Abschrei­bung Her­stel­lungskosten des neuen Gebäudes dar. Das gilt auch bei ein­er als anschaf­fungsähn­lich­er Vor­gang zu wer­tenden Ein­lage eines bebaut­en Grund­stücks in ein Betrieb­sver­mö­gen (FG

Ausländische Arbeitnehmereinkünfte

Aus­ländis­che Arbeit­nehmereinkün­fte Son­der­fälle zur 183-Tage-Regelung beacht­en Die Glob­al­isierung bringt es mit sich. Immer mehr deutsche Steuerzahler erzie­len im Aus­land Einkün­fte — und müssen diese in Deutsch­land besteuern. Deutsch­land hat ein Besteuerungsrecht aber nur dann, wenn sich der Arbeit­nehmer im Tätigkeitsstaat nicht länger als 183-Tage-Gren­ze gibt es zahlre­iche Fein­heit­en, die im Einzelfall zu beacht­en sind. Quelle: WISO

Wann haben Piloten, Flugbegleiter und Flughafenmitarbeiter eine erste Tätigkeitsstätte?

Wann haben Piloten, Flug­be­gleit­er und Flughafen­mi­tar­beit­er eine erste Tätigkeitsstätte? Haben Piloten, Flug­be­gleit­er und andere Flughafen­mi­tar­beit­er am Flughafen ihre erste Tätigkeitsstätte oder befind­en sie sich dauer­haft auf ein­er beru­flichen Auswärt­stätigkeit? Antworten auf diese Zweifels­fra­gen liefert das Bay­erische Lan­desamt für Steuern (BayLf­St). Erste Tätigkeitsstätte bei fliegen­dem Per­son­al Bei Piloten und Flug­be­gleit­ern kommt als erste Tätigkeitsstätte ins­beson­dere der…

Lebensmittelpunkt: FG Berlin gibt Finanzverwaltung kontra

Lebens­mit­telpunkt: FG Berlin gibt Finanzver­wal­tung kon­tra Leben beruf­stätige Ehe­gat­ten während der Woche am Beschäf­ti­gung­sort zusam­men, recht­fer­tigt das allein noch nicht die Annahme, dass dort ihr Lebens­mit­telpunkt beste­ht. Vielmehr muss die Finanzver­wal­tung auch in einem solchen Fall die Gesam­tum­stände unter­suchen. Das hat das FG Berlin-Bran­­den­burg klargestellt und einem Lehrer-Ehep­­aar im konkreten Fall eine dop­pelte Haushalts­führung zuerkannt.…

In zwei Jahren erhaltene Abfindung günstigst versteuern: Neue Regeln zur Fünftel-Methode

In zwei Jahren erhal­tene Abfind­ung gün­stigst ver­s­teuern: Neue Regeln zur Fün­f­tel-Meth­ode Arbeit­nehmer, die eine Abfind­ung erhal­ten, weil ihr Dien­stver­hält­nis aufgelöst wird, prof­i­tieren von der soge­nan­nten Fün­f­­tel-Meth­ode. Diese kann auch dann zum Tra­gen kom­men, wenn die Abfind­ung in Teil­be­trä­gen in zwei Jahren fließt. Nach neuer Auf­fas­sung des BMF ist die Fün­f­­tel-Meth­ode auch dann zu gewähren, wenn…

Scheidung: Auffüllungszahlung des Beamten als Werbungskosten

Schei­dung: Auf­fül­lungszahlung des Beamten als Wer­bungskosten Die Neuregelung des § 10 Abs. 1a Nr. 3 EStG im Jahr 2015 zum Son­der­aus­gaben­abzug des Ver­sorgungsaus­gle­ichs bei Schei­dun­gen wirkt sich nicht auf den Abzug des Auf­fül­lungs­be­trags nach § 58 BeamtVG aus. Die Zahlung des Auf­fül­lungs­be­trags ist weit­er­hin als Wer­bungskosten abziehbar. Das wurde SSP exk­lu­siv vom BMF mit­geteilt. Quelle:…

Lohnsteuerermäßigungsverfahren 2016

Lohn­s­teuer­ermäßi­gungsver­fahren 2016 Das Lohn­s­teuer­ermäßi­gungsver­fahren wird nor­maler­weise angewen­det, um das laufende Net­to­ge­halt zu erhöhen, indem für voraus­sichtlich anfal­l­ende Wer­bungskosten, Son­der­aus­gaben oder Ver­luste ein Lohn­s­teuer­frei­be­trag beantragt wird. Unbekan­nter, aber ähn­lich effizient ist der zweite Anwen­dungs­fall: Die Beantra­gung eines Hinzurech­nungs­be­trags. Er lohnt sich vor allem für Arbeit­nehmer, die zwei ger­ing bezahlte Jobs haben bzw. Rent­ner, die zwei Betriebsrenten…

Fahrtkosten bei Vermietung und Verpacktung

Fahrtkosten bei Ver­mi­etung und Ver­pack­tung Ent­fer­­­nungs- oder Reisekosten­pauschale? Ein Ver­mi­etung­sob­jekt kann eine regelmäßige Tätigkeitsstätte darstellen — mit der Folge, dass Fahrten dor­thin nur über die Ent­fer­nungspauschale als Wer­bungskosten bei den Einkün­ften aus Ver­mi­etung und Ver­pach­tung abziehbar sind. Diese BFH-Entschei­­dung verun­sichert derzeit die Ver­mi­eter. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 06/2016

Überlegungen für Patchworkfamilien bei Riester-Zulage

Über­legun­gen für Patch­work­fam­i­lien bei Riester-Zulage Wenn “Patch­­work-Part­n­er” mit jew­eils eige­nen Kindern heirat­en, prof­i­tieren sie neben der Zusam­men­ver­an­la­gung auch bei der Riester-Zulage. Ist ein Ehe­gat­te nicht zula­gen­berechtigt, der andere als renten­ver­sicherungspflichtiger Arbeit­ne­hemr aber schon, bekommt der bish­er nicht begün­stigte Ehe­gat­te einen abgeleit­eten Riester-Zula­ge­­nanspruch (§ 79 S. 2 EStG). Die mit­ge­bracht­en Kinder der bei­den Part­ner kön­nen wieder…

Verkauf einer Lebensversicherung mit Verlust

Verkauf ein­er Lebensver­sicherung mit Ver­lust So wahren Sie Ihre Chance auf Ver­lustabzug Verkaufen Sie eine Lebensver­sicherung, die Sie vor dem 1. Jan­u­ar 2005 abgeschlossen haben und erzie­len dabei wegen hoher Bear­beitungs­ge­bühren, ein­er frühen Beitrags­freis­tel­lung oder der schlecht­en Entwick­lung ein­er fonds­ge­bun­de­nen Lebensver­sicherung Ver­luste, erleben Sie steuer­lich eine böse Über­raschung. Das Finan­zamt stuft die Ver­luste als “Pri­vatvergnü­gen”…