Finanz- bzw. Steuerinspektoranwärter:

Finanz- bzw. Steuerin­spek­toran­wärter: Haben Eltern Anspruch auf den Aus­bil­dungs­frei­be­trag? Eltern von Kindern, die bei der Finanzver­wal­tung zum Finanz- bzw. Steuerin­spek­toran­wärter aus­ge­bildet wer­den, ste­ht für Aus­bil­dungsab­schnitte, die im Block­un­ter­richt an ein­er Lan­des­fi­nanzschule stat­tfind­en, der Aus­bil­dungs­frei­be­trag nach § 33a Abs. 2 EStG zu. Das haben die SSP-Recherchen zur Frage eines Lesers ergeben. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 08/2016

Monatskarte für Nahverkehr: Steuerfreie Erstattung möglich

Monatskarte für Nahverkehr: Steuer­freie Erstat­tung möglich Kaufen Sie sich jeden Monat eine Karte für den öffentlichen Nahverkehr und nutzen Sie diese auch für Auswärt­stätigkeit­en, kann Ihr Arbeit­ge­ber die Aus­gaben teil­weise, im besten Fall sog­ar kom­plett steuer­frei erstat­ten. Das ste­ht in einem Erlass der Sen­atsver­wal­tung für Finanzen in Berlin. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 09/2016

Heizungssanierung: Förderprogramme verhindern § 35a EStG

Heizungssanierung: Förder­pro­gramme ver­hin­dern § 35a EStG Wer seine Heizung sanieren lässt, kann seit August 2016 von zwei neuen KfW-Förder­pro­­gram­­men prof­i­tieren. Wer diese Förderung in Anspruch nimmt, kann die Steuer­an­rech­nung für Handw­erk­er­leis­tun­gen nach § 35a EStG nicht nutzen. Bevor Sie also die Sanierung der Heizung beauf­tra­gen, soll­ten Sie ver­gle­ichen, mit welch­er Förderung Sie bess­er fahren. Quelle: WISO

Arbeitslosenversicherung: Ausreichend steuerlich berücksichtigt?

Arbeit­slosen­ver­sicherung: Aus­re­ichend steuer­lich berück­sichtigt? Müssen Beiträge zur Arbeit­slosen­ver­sicherung als son­stige Vor­sorgeaufwen­dun­gen bess­er berück­sichtigt wer­den, weil sie bish­er unter den Tisch fall­en, wenn der Höch­st­be­trag für Vor­sorgeaufwen­dun­gen mit den Beträ­gen zur Kranken‑, Pflege- und Renten­ver­sicherung aus­geschöpft ist? Prax­ish­in­weis: Um die Rechts­frage abschließend zu klären, hat das Ehep­aar Nichtzu­las­sungs­beschw­erde beim BFH ein­gelegt. Sie trägt das Az. X…

Vater-Kind-Kur: Aufwendungen für Geschwisterkind absetzbar?

Vater-Kind-Kur: Aufwen­dun­gen für Geschwis­terkind abset­zbar? Prax­ish­in­weis: Unab­hängig von der Kur ist dem Vater durch die Mit­nahme des 15-jähri­­gen aber eine Belas­tung ent­standen, die außergewöhn­lich und dem Grunde nach zwangsläu­fig ist. Deshalb sind die Anforderun­gen, die R 33.1 Sätze 1 und 2 EStR an den Abzug stellen, hier erfüllt: “1. § 33 EStG set­zt eine Belastung…

Schuldgeld: Diese deutschen Auslandsschulen sind begünstigt

Schuldgeld: Diese deutschen Aus­landss­chulen sind begün­stigt Der Son­der­aus­gaben­abzug für Schul­geldzahlun­gen ist auch für “Deutsche Schulen” in Nicht-EU/EWR-Staat­en erlaubt. Welche Schulen konkret begün­stigt sind, ste­ht in ein­er Ver­fü­gung des Bay­erischen Lan­desamts für Steuern. Dieser ist außer­dem zu ent­nehmen, für welche Aus­landss­chulen, die nicht offiziell als “Deutsche Schulen” anerkan­nt sind, ein Son­der­aus­gaben­abzug eben­falls in Frage kommt. Quelle: WISO

Bundespolizei: Zulage für Dienst zu wechselnden Zeiten steuerfrei?

Bun­de­spolizei: Zulage für Dienst zu wech­sel­nden Zeit­en steuer­frei? Ist die Zulage für Dienst zu wech­sel­nden Zeit­en, die Bun­de­spolizis­ten erhal­ten, steuer­frei? Mit dieser Frage, der SSP Steuern sparen pro­fes­sionell schon in der Jan­u­ar-Aus­­gabe 2016 (Seite 3) nachge­gan­gen ist, muss sich jet­zt der BFH befassen. Das FG Nieder­sach­sen ist zuvor in zwei Urteilen über­raschen­der­weise zu unter­schiedlichen Ergebnissen…

Kosten fürs Beziehen von Polstermöbeln

Kosten fürs Beziehen von Pol­ster­mö­beln FG ver­sagt Steuer­an­rech­nung nach § 35a EStG Wer­den Pol­ster­mö­bel in der nahe gele­ge­nen Werk­statt eines Handw­erk­ers bezo­gen, ist das Kri­teri­um “im Haushalt des Steuerpflichti­gen” nicht erfüllt. Die Kosten sind nicht als Handw­erk­er­leis­tun­gen nach § 35a EStG begün­stigt. Das hat das FG Rhein­­land-Pflanz entsch­ieden. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 09/2016

Abbruchkosten eines Gebäudes: So werden sie steuerlich behandelt

Abbruchkosten eines Gebäudes: So wer­den sie steuer­lich behan­delt Wird ein noch nicht voll­ständig abgeschriebenes Gebäude abgeris­sen, um ein neues Gebäude zu erricht­en, das ver­mi­etet oder betrieblich genutzt wird, stellen Abbruchkosten und Rest-Abschrei­bung Her­stel­lungskosten des neuen Gebäudes dar. Das gilt auch bei ein­er als anschaf­fungsähn­lich­er Vor­gang zu wer­tenden Ein­lage eines bebaut­en Grund­stücks in ein Betrieb­sver­mö­gen (FG

Ausländische Arbeitnehmereinkünfte

Aus­ländis­che Arbeit­nehmereinkün­fte Son­der­fälle zur 183-Tage-Regelung beacht­en Die Glob­al­isierung bringt es mit sich. Immer mehr deutsche Steuerzahler erzie­len im Aus­land Einkün­fte — und müssen diese in Deutsch­land besteuern. Deutsch­land hat ein Besteuerungsrecht aber nur dann, wenn sich der Arbeit­nehmer im Tätigkeitsstaat nicht länger als 183-Tage-Gren­ze gibt es zahlre­iche Fein­heit­en, die im Einzelfall zu beacht­en sind. Quelle: WISO