Bei Behinderung ist die Kilometerpauschale von 0,30 € kein absolutes Limit

Sind Sie auf­grund Ihrer Behin­derung außer­halb Ihres Haushalts auf einen PKW angewiesen, kön­nen Sie neben dem Behin­derten-Pausch­be­­trag Fahrtkosten für Pri­vat­fahrten von bis zu 15.000 km pro Jahr als außergewöhn­liche Belas­tung gel­tend machen. Ein Manko dieser Regelung ist, dass pro Kilo­me­ter max­i­mal Kosten von 0,30 € anerkan­nt wer­den. Eine Entschei­dung des FG Hes­sen kön­nte hier für…

Prozesskosten für Mietstreitigkeiten

Prozesskosten für Miet­stre­it­igkeit­en BVer­fG muss entschei­den Kla­gen Sie, wenn Ihnen der Ver­mi­eter wegen Eigenbe­darfs gekündigt hat, stellen diese Kosten nach Auf­fas­sung des BFH keine außergewöhn­liche Belas­tung dar. Solche Auseinan­der­set­zun­gen sind keineswegs unüblich und deshalb auch nicht zwangsläu­fig und außergewöhn­lich. Das let­zte Wort ist aber noch nicht gesprochen, die Sache hängt jet­zt vor dem BVer­fG. Quelle:…

Betriebsveranstaltung mit privaten und beruflichen Gästen: OFD NRW klärt ertragsteuerliche Behandlung

Betrieb­sver­anstal­tung mit pri­vat­en und beru­flichen Gästen: OFD NRW klärt ertrag­s­teuer­liche Behand­lung Nimmt an ein­er Betrieb­sver­anstal­tung die nicht angestellte Ehe­frau des Unternehmers teil und dür­fen die übri­gen Mitar­beit­er keine Begleit­per­son mit­brin­gen, dür­fen die auf die Ehe­frau ent­fal­l­en­den Kosten nicht als Betrieb­saus­gabe abge­zo­gen wer­den. Diese und weit­ere Infor­ma­tio­nen zur ertrag­s­teuer­lichen Behand­lung von Betrieb­sver­anstal­tun­gen hat die OFD NRW

Immobilie: Nutzungsänderung führt nicht generell zu nachträglichen Herstellungskosten

Immo­bilie: Nutzungsän­derung führt nicht generell zu nachträglichen Her­stel­lungskosten Wer­den Aus­gaben getätigt, auf­grund der­er sich Nutzung und/oder Funk­tion ein­er Immo­bilie ändern, stellen diese keine sofort abziehbaren Erhal­tungsaufwen­dun­gen dar, son­dern steuer­lich ungün­stigere nachträgliche Her­stel­lungskosten. Diese fest­ge­fügte Mei­n­ung der Finanzver­wal­tung ist durch eine recht­skräftige Entschei­dung des FG Mün­ster ins Wanken ger­at­en. Der Fall vor dem FG Mün­ster Im…

Beitrag zur Krankenversicherung trotz Bonus voll abzugsfähig

Beitrag zur Kranken­ver­sicherung trotz Bonus voll abzugs­fähig Eine Bonuszahlung der Krankenkasse min­dert nicht in jedem Fall die als Son­der­aus­gaben abzugs­fähi­gen Kranken­ver­sicherungs­beiträge. Ins­beson­dere gilt das für den Fall, dass der Bonus (bess­er Zuschuss) nur dann anfällt, wenn das Mit­glied beson­dere kostenpflichtige Gesund­heits­maß­nah­men in Anspruch nimmt. Das hat der BFH klargestellt. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 10/2016

Selbst getragene Krankheitskosten

Selb­st getra­gene Krankheit­skosten Wie sind sie bei Beitragsrück­er­stat­tun­gen anzuset­zen? Selb­st getra­gene Krankheit­skosten sind den außergewöhn­lichen Belas­tun­gen, und nicht den Son­der­aus­gaben zuzuord­nen. Daher sind Beitragsrück­er­stat­tun­gen nicht um selb­st getra­gene Kosten zu kürzen. Das Finan­zamt darf den Son­der­aus­gaben­abzug für Kranken­ver­sicherungs­beiträge um die volle Beitragsrück­er­stat­tung kürzen. Ob diese für Steuerzahler nachteilige Auf­fas­sung des FG Baden-Würt­tem­berg (Urteil vom 25.01.2016,…

Pflegekosten: Abzug auch für nicht qualifizierte Pflegekräfte

Pflegekosten: Abzug auch für nicht qual­i­fizierte Pflegekräfte Steuerzahler, die sich zu Hause pfle­gen lassen, kön­nen Aufwen­dun­gen auch dann als außergewöhn­liche Belas­tung abziehen, wenn die Pflege von ein­er Per­son erledigt wird, die über keine entsprechende Qual­i­fika­tion ver­fügt. Das hat das FG Baden-Würt­tem­berg klargestellt. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 10/2016

Behindertenpauschbetrag

Behin­derten­pausch­be­trag Neue Pflegestufen 4 und 5 sind gle­ichbe­deu­tend mit Merkze­ichen “H” Für Steuerzahler, die blind (Merk­mal Bl) oder hil­f­los (Merk­mal H) sind, sieht § 33b EStG einen Behin­derten­pausch­be­trag von 3.700 € vor. Das BMF hat jet­zt mit­geteilt, dass die mit der Pflegere­form ab 01.01.2017 einge­führten neuen Pflegestufen 4 und 5 dem Merkze­ichen “H” entsprechen (BMF,…

Kosten fürs Beziehen von Polstermöbeln

Kosten fürs Beziehen von Pol­ster­mö­beln FG ver­sagt Steuer­an­rech­nung nach § 35a EStG Wer­den Pol­ster­mö­bel in der nahe gele­ge­nen Werk­statt eines Handw­erk­ers bezo­gen, ist das Kri­teri­um “im Haushalt des Steuerpflichti­gen” nicht erfüllt. Die Kosten sind nicht als Handw­erk­er­leis­tun­gen nach § 35a EStG begün­stigt. Das hat das FG Rhein­­land-Pflanz entsch­ieden. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 09/2016

Disagio bei Immobilienfinanzierung: BFH definiert “marktüblich”

Dis­a­gio bei Immo­bilien­fi­nanzierung: BFH definiert “mark­tüblich” Finanziert ein Ver­mi­eter eine Immo­bilie über ein Dar­lehen, kann er ein Dis­a­gio im Jahr der Zahlung sofort als Wer­bungskosten abziehen, wenn es mark­tüblich ist. Der BFH hat jet­zt neu definiert, was “mark­tüblich” heißt, und damit der Finanzver­wal­tung kon­tra gegeben. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 08/2016