Musterprozess: Kann Ehepaar Arbeitszimmer zwei Mal absetzen?

Muster­prozess: Kann Ehep­aar Arbeit­sz­im­mer zwei Mal abset­zen? Nutzen Ehe­gat­ten gemein­sam ein häus­lich­es Arbeit­sz­im­mer, lässt das Finan­zamt ins­ge­samt nur 1.250 € als Wer­bungskosten zu und nicht für jeden Ehe­gat­ten 1.250 €. Ob das recht­ens ist, muss der BFH klären. Hin­ter­grund: Die Finanzämter gehen davon aus, dass der Höch­st­be­trag für ein steuer­lich anerkan­ntes häus­lich­es Arbeit­sz­im­mer nicht personen‑,…

Scheidungskosten sind auch ab 2013 als außergewöhnliche Belastung absetzbar (FG Köln)

Schei­dungskosten sind auch ab 2013 als außergewöhn­liche Belas­tung abset­zbar (FG Köln) Ehep­art­ner lassen sich nur schei­den, wenn die Ehe so zer­rüt­tet ist, dass ihnen ein Fes­thal­ten an ihr nicht mehr möglich ist. Sie kön­nen sich also dem Schei­dungs­begehren aus tat­säch­lichen Grün­den nicht entziehen. Fol­glich fall­en Schei­dungskosten immer zwangsläu­fig an — und müssen damit als außergewöhn­liche Belastung…

Zufkusszeitpunkt des Sachbezugs “Jobticket”

Zufkusszeit­punkt des Sach­bezugs “Jobtick­et” Zum Jahreswech­sel händi­gen Arbeit­nehmer ihren Mitar­beit­ern die Jobtick­ets 2016 aus. Das Bay­erische Lan­desamt für Steuern (BayLf­St) erläutert, wann trotz Jahres-Job-Tick­­et der Sach­bezugswert von 44 Euro/Monat für den steuer­freien Zufluss zuläs­sig ist (BayLf­St, Ver­fü­gung vom 12.08.2015, Az. S 2334.2.1–98/5 St 32). Quelle: WISO Steuer-Brief Aus­gabe 10/2015

Entlastungsbetrag für weitere Kinder

Ent­las­tungs­be­trag für weit­ere Kinder Neue Anlage für Lohn­s­teuer­ermäßi­gungsantrag 2015 nutzen Allein­erziehen­den ste­ht rück­wirk­end zum 1. Jan­u­ar 2015 neben dem auf 1.908 € erhöht­en Ent­las­tungs­be­trag auch für das zweite und für jedes weit­ere Kind jew­eils ein Ent­las­tungs­be­trag von 240 € zu. Diese 240 € he weit­eres Kind kön­nen Sie im Lohn­s­teuer­ermäßi­gungsver­fahren 2015 — bis zum Stichtag…

Blechschaden auf Parkplatz als Werbungskosten abziehbar?

Blech­schaden auf Park­platz als Wer­bungskosten abziehbar? Ein Leser fragt: Ich habe mein Fahrzeug während der Arbeit­szeit auf einem öffentlichen Park­platz abgestellt. Nach Feier­abend habe ich bemerkt, dass es einen Blech­schaden hat. Verur­sach­er unbekan­nt. Ich habe den Schaden repari­eren lassen und dafür den Wer­bungskosten­abzug beantragt. Das Finan­zamt hat das abgelehnt, weil der Schaden infolge des “Parkens”…

Ehegatte im Pflegeheim: Splitting trotz neuen Lebenspartners

Ehe­gat­te im Pflege­heim: Split­ting trotz neuen Lebenspart­ners Der BFH muss sich damit befassen, ob einem Ehep­aar, bei dem ein Ehe­gat­te wegen schw­er­er Demenz im Pflege­heim lebt, die Zusam­men­ver­an­la­gung zu gewähren ist, wenn der gesunde Ehe­gat­te mit einem neuen Lebenspart­ner zusam­men­lebt. Das FG Nieder­sach­sen hat den Split­ting­tarif gewährt, aber den BFH um höch­strichter­liche Prü­fung gebeten. Quelle:…

Fußball-EM und die Lohnsteuerfalle § 37b EStG

Fußball-EM und die Lohn­s­teuer­falle § 37b EStG Streuwer­beartikel kön­nen Sach­bezüge sein 2016 ist wieder so ein Jahr, in dem Streuwer­beartikel Hochkon­junk­tur haben wer­den, der Fußball-EM und Olympia sei Dank. Unternehmen, die Streuwer­beartikel ein­set­zen, soll­ten wis­sen, dass sich auch der Fiskus dafür inter­essiert. Und zwar nicht nur bei der Abgabe an Kun­den oder Geschäftspart­ner, son­dern auch an…

Abgeltungsteuer bei Ehegatten- Darlehen: BVerfG blockt ab

Abgel­tung­s­teuer bei Ehe­gat­ten- Dar­lehen: BVer­fG blockt ab Gewährt ein Ehe­gat­te dem anderen ein Dar­lehen, muss er die Zin­sen mit seinem per­sön­lichen Steuer­satz ver­s­teuern, wenn der Dar­lehen­snehmer die Zin­sen als Wer­bungskosten oder Betrieb­saus­gaben gel­tend machen kann und der Geber auf den finanziell abhängi­gen Ehe­gat­ten beherrschen­den Ein­fluss nehmen kann. Diese BFH-Recht­sprechung ist nun sakrosankt, weil das BVerfG…

Abbruchkosten eines Gebäudes: So werden sie steuerlich behandelt

Abbruchkosten eines Gebäudes: So wer­den sie steuer­lich behan­delt Wird ein noch nicht voll­ständig abgeschriebenes Gebäude abgeris­sen, um ein neues Gebäude zu erricht­en, das ver­mi­etet oder betrieblich genutzt wird, stellen Abbruchkosten und Rest-Abschrei­bung Her­stel­lungskosten des neuen Gebäudes dar. Das gilt auch bei ein­er als anschaf­fungsähn­lich­er Vor­gang zu wer­tenden Ein­lage eines bebaut­en Grund­stücks in ein Betrieb­sver­mö­gen (FG