Pflegeaufwand für Dritte: Die vier Abzugsmöglichkeiten kennen und optimal nutzen

Pflegeaufwand für Dritte: Die vier Abzugsmöglichkeit­en ken­nen und opti­mal nutzen Pflege ist wichtig — aber auch teuer. Reichen Ver­sicherungsleis­tun­gen, Einkom­men und Ver­mö­gen des Pflegebedürfti­gen nicht aus, um die Aufwen­dun­gen zu finanzieren, müssen regelmäßig die Ange­höri­gen für die verbleiben­den Kosten aufkom­men, also z.B. die Kinder für die Pflegekosten der Eltern. Gut zu wis­sen, dass sich auch…

Umzug zwecks Einrichtung eines Home-Office ist beruflich veranlasst

Umzug zwecks Ein­rich­tung eines Home-Office ist beru­flich ver­an­lasst Umzugskosten sind abzugs­fähig, wenn der Umzug beru­flich ver­an­lasst ist. Eine solche beru­fliche Ver­an­las­sung ist auch gegeben, wenn Sie umziehen, um sich in der neuen Woh­nung einen Home-Office-Platz einzuricht­en, und sich damit Ihre Arbeits­be­din­gun­gen wesentlich verbessern. Diese Auf­fas­sung hat SSP in der Aus­gabe 03/2022 (Seite 14) vertreten. Das…

Minijob: Darum in der Steuererklärung deklarieren

Mini­job: Darum in der Steuer­erk­lärung deklar­i­eren Über sieben Mil­lio­nen Steuerzahler gehen einem Mini­job nach; über vier Mil­lio­nen davon als Neben­tätigkeit. Bei der Erstel­lung der Einkom­men­steuer­erk­lärung wird oft die Auf­fas­sung vertreten, dass dieser Mini­job steuer­lich nicht rel­e­vant ist — doch das ist ein Trugschluss, der die Steuer­erstat­tung reduziert. Hat sich der Mini­job­ber näm­lich nicht von der…

Gesetzliche Renten: Werden sie in verfassungswidriger Weise doppelt besteuert?

Rente aus Versorgungswerk: Wann und mit welchem Ertragsanteil ist sie zu versteuern?

Rente aus Ver­sorgungswerk: Wann und mit welchem Ertragsan­teil ist sie zu ver­s­teuern? Steuerzahler, die eine Rente aus einem Ver­sorgungswerk beziehen, müssen die Rente mit dem Ertragsan­teil desjeni­gen Jahres ver­s­teuern, in dem ihnen die Rente erst­mals zufließt. Es kommt nicht der Ertragsan­teil des Jahres zum Tra­gen, an dem sie erst­mals Anspruch auf die Rente hät­ten. Diese…

BFH: Entfernungspauschale gilt nicht für Hafen-Leiharbeiter

BFH: Ent­fer­nungspauschale gilt nicht für Hafen-Lei­har­beit­er Ein Tätig­w­er­den in einem weiträu­mi­gen Tätigkeits­ge­bi­et liegt nur vor, wenn der Arbeit­nehmer die ver­traglich vere­in­barte Arbeit­sleis­tung auf ein­er fest­gelegten Fläche und nicht inner­halb ein­er orts­festen betrieblichen Ein­rich­tung des Arbeit­ge­bers, eines ver­bun­de­nen Unternehmens (§ 15 AktG) oder bei einem vom Arbeit­ge­ber bes­timmten Drit­ten auszuüben hat. Das hat der Bun­des­fi­nanzhof entschieden…

Gerichtskosten für Jugendliche abziehbar - Steuerberatung Paderborn

Doppelter Haushalt: BFH urteilt zur “finanziellen Beteiligung an Kosten der Lebensführung”

Dop­pel­ter Haushalt: BFH urteilt zur “finanziellen Beteili­gung an Kosten der Lebens­führung” Die steuer­liche Berück­sich­ti­gung ein­er dop­pel­ten Haushalts­führung ist bei Ledi­gen seit 2014 an das zusät­zliche Merk­mal “finanzielle Beteili­gung an den Kosten der Lebens­führung” gebun­den. Jet­zt liegt die erste BFH-Entschei­­dung zu diesem Kri­teri­um vor. Und die ist erfreulich.   Quelle: WISO SSP 06/2023

Hausnotrufsystem ohne Sofort-Hilfe: Kein Fall für § 35a EStG

Haus­notruf­sys­tem ohne Sofort-Hil­fe: Kein Fall für § 35a EStG Für ein Haus­notruf­sys­tem kann die Steuer­ermäßi­gung nach § 35a Abs. 2 EStG nicht in Anspruch genom­men wer­den, wenn es im Not­fall lediglich den Kon­takt zu ein­er 24-Stun­­den-Ser­vicezen­­trale her­stellt. Das hat der BFH klargestellt und damit eine Unter­schei­dung zu einem Notruf­sys­tem in ein­er Senioren­res­i­denz hergestellt, wo einge­gan­gene Notrufe…

Kindergeld: Haushaltszugehörigkeit eines volljährigen Kindes bei getrennt lebenden Eltern

Kindergeld: Haushalt­szuge­hörigkeit eines volljähri­gen Kindes bei getren­nt leben­den Eltern Das Finanzgericht München hat sich mit der Haushalt­szuge­hörigkeit eines volljähri­gen Kindes befasst, dessen Eltern getren­nt leben. Es hat entsch­ieden: Ein Kind ist in den Haushalt des Eltern­teils aufgenom­men, bei dem es wohnt, ver­sorgt und betreut wird, sodass es sich in der Obhut dieses Eltern­teils befind­et. Bei…

Minijob: Was gilt bei gleichzeitiger Ausübung einer Beschäftigung in zwei Betrieben desselben Arbeitgebers?

Mini­job: Was gilt bei gle­ichzeit­iger Ausübung ein­er Beschäf­ti­gung in zwei Betrieben des­sel­ben Arbeit­ge­bers? Die Voraus­set­zun­gen für die Annahme ein­er ger­ingfügi­gen Beschäf­ti­gung beurteilen sich auss­chließlich nach sozialver­sicherungsrechtlichen Maßstäben (§ 40a Abs. 2 EStG, § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV). Es ist nicht möglich, bei dem­sel­ben Arbeit­ge­ber neben ein­er nicht ger­ingfügig ver­sicherungspflichti­gen Beschäf­ti­gung eine (man­gels…