BMF-aktuell: So können Arbeitnehmer Steuern für die Nutzung des Dienstwagens zurückfordern.

BMF-aktuell: So kön­nen Arbeit­nehmer Steuern für die Nutzung des Dienst­wa­gens zurück­fordern. Gute Nachricht­en gibt es für Arbeit­nehmer, die einen Dienst­wa­gen haben und dafür ein Ent­gelt zahlen oder laufende Kosten selb­st tra­gen müssen. Das BMF erken­nt die pos­i­tiv­en Urteile des BFH an, wonach solche Zahlun­gen den geld­w­erten Vorteil für die Dienst­wa­gen­nutzung min­dern. Betrof­fene Arbeit­nehmer kön­nen sich…

Instandhaltungskosten: BFH genehmigt Sofortabzug trotz überschrittener 15-Prozent-Grenze

Instand­hal­tungskosten: BFH genehmigt Sofort­abzug trotz über­schrit­ten­er 15-Prozent-Gren­ze Aufwen­dun­gen zur Besei­t­i­gung eines Schadens, der inner­halb von drei Jahren nach der Anschaf­fung ein­er ver­mi­eteten Immo­bilie von einem Mieter schuld­haft verur­sacht wor­den ist, sind als Wer­bungskosten sofort abziehbar. In diesen Fällen han­delt es sich nicht um anschaf­fungsna­he Her­stel­lungskosten. Das hat der BFH klargestellt. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 11/2017

Pkw-Vermietung unter Ehegatten: So funktioniert das Steuersparmoddel

Pkw-Ver­mi­etung unter Ehe­gat­ten: So funk­tion­iert das Steuerspar­mod­del Echte Steuerspar­mod­elle wer­den immer sel­tener. Eines funk­tion­iert aber immer noch: Die Pkw-Ver­mi­e­tung unter Ehe­gat­ten. So funk­tion­iert das Mod­ell Das Mod­ell kommt zum Ein­satz, wenn ein Unternehmer einen neuen Fir­men­wa­gen benötigt. Kauft er diesen nicht selb­st, son­dern mietet ihn von seinem Ehe­gat­ten an, winken fol­gende Steuer­vorteile: Die Ver­mi­etung­seinkün­fte bleiben…

FG Hessen zu § 35a EStG: “Gassi-gehen-Serivce” ist begünstigt

FG Hes­sen zu § 35a EStG: “Gas­si-gehen-Serivce” ist begün­stigt Ein Hunde-Gas­si-Gehen-Ser­vice ist eine Leis­tung, die im unmit­tel­baren räum­lichen Bezug zum Haushalt ste­ht und diesem bzw. dem haushalt­szuge­höri­gen Tier dient. Mit dieser Ansicht lehnt sich das FG Hes­sen gegen das BMF auf. Die Finanzver­wal­tung will die Frage jet­zt vom BFH klären lassen. Quelle: WISO SSP Ausgabe…

Hausverkauf in Raten an Kinder: Gegen Zinsbesteuerung wehren

Hausverkauf in Rat­en an Kinder: Gegen Zins­besteuerung wehren Verkaufen Eltern ihrem Nach­wuchs eine Immo­bilie in Rat­en, darf das Finan­zamt unter­stellen, dass es sich bei der Kauf­preis­stun­dung um ein verzinslich­es Dar­lehen der Eltern han­delt. In den Kauf­preis­rat­en steckt dem­nach ein Zin­san­teil, den die Eltern ver­s­teuern müssen. Und zwar selb­st dann, wenn über­haupt keine Dar­lehensvere­in­barung getrof­fen wurde,…

Geschenke an Geschäftsfreunde und deren Arbeitnehmer: Neues zur 35-Euro-Grenze

Geschenke an Geschäfts­fre­unde und deren Arbeit­nehmer: Neues zur 35-Euro-Gren­ze Schlechte Nachricht­en zur Pauschalbesteuerung von Geschenken an Geschäftspart­ner nach § 37b EStG kom­men vom BFH und FG Bre­men. Der BFH hat klargestellt, dass die 30-prozentige Pauschal­s­teuer zum Wert des Geschenks hinzugerech­net und in die 35-Euro-Gren­ze ein­gerech­net wird. Vom FG Bre­men kommt die Aus­sage, dass § 37b…

Leasing von Fahrrädern und E‑Bikes: Neues zur lohnsteuerlichen Behandlung

Leas­ing von Fahrrädern und E‑Bikes: Neues zur lohn­s­teuer­lichen Behand­lung Immer mehr Unternehmen leasen Fahrräder und E‑Bikes, um sie Mitar­beit­ern zur Ver­fü­gung zu stellen. Das Bay­erische Lan­desamt für Steuern (BayLf­St) hat jet­zt die lohn­s­teuer­lichen Details bekan­nt­gegeben. Ermit­tlung des geld­w­erten Vorteils Resul­tiert die Über­las­sung aus dem Arbeitsver­trag (Bar­lohnumwand­lung), kann die 44-Euro-Frei­­gren­ze in § 8 Abs. 2 S.…

Kosten für Unterbringung im Pflegeheim: Fiskus darf nicht immer Haushaltsersparnis abziehen

Kosten für Unter­bringung im Pflege­heim: Fiskus darf nicht immer Haushalt­serspar­nis abziehen Übernehmen Kinder für Eltern, die im Pflege­heim unterge­bracht sind, die Heimkosten, dür­fen sie die Aus­gaben als außergewöhn­liche Belas­tung abziehen. Dabei darf das Finan­zamt den abzugs­fähi­gen Betrag nicht in jedem Fall um eine Haushalt­serspar­nis min­dern. Das hat das FG Köln klargestellt. Quelle: WISO SSP Ausgabe…

Bonusprogramm: Nur Papierbestätigung der KV sichert Ihnen den vollen Sonderausgabenabzug

Bonus­pro­gramm: Nur Papierbestä­ti­gung der KV sichert Ihnen den vollen Son­der­aus­gaben­abzug Min­dert die Zahlung aus einem Bonus­pro­gramm der Ver­sicherung Ihren Son­der­aus­gaben­abzug für Beiträge zur Kranken­ver­sicherung? Diese Frage kann nur die Ver­sicherung selb­st beant­worten. Deshalb prüfen Ver­sicherun­gen ihre Bonus­pro­gramme und informieren die Ver­sicherten darüber, wie diese steuer­lich zu behan­deln sind. Stellt sich her­aus, dass das Finan­zamt Ihnen…

Kinderbetreuung: Arbeitgeberzuschuss mindert Sonderausgaben

Kinder­be­treu­ung: Arbeit­ge­berzuschuss min­dert Son­der­aus­gaben Zuschüsse, die ein Arbeit­ge­ber Mitar­beit­ern für die Kinder­be­treu­ung gewährt (§ 3 Nr. 33 EStG), sind auf den Brut­to­be­trag der Kinder­be­treu­ungskosten anzurech­nen. Sie min­dern den Betrag, den die Eltern für Kinder­be­treu­ungskosten als Son­der­aus­gaben gel­tend machen kön­nen. Diese Auf­fas­sung ver­tritt die Finanzbe­hörde Ham­burg. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 08/2017