Abzugsfähige Heimkosten: BFH bejaht Minderung um doppelte Haushaltsersparnis

Abzugs­fähige Heimkosten: BFH bejaht Min­derung um dop­pelte Haushalt­serspar­nis Sind Sie krankheits­be­d­ingt in einem Alten- und Pflege­heim unterge­bracht, kön­nen Sie Aufwen­dun­gen als außergewöhn­liche Belas­tung gel­tend machen. Weil Sie dadurch Kosten für Ihren eige­nen Haushalt sparen, kürzt das Finan­zamt die außergewöhn­liche Belas­tung um eine Haushalt­serspar­nis. Der BFH musste jet­zt entschei­den, ob das Finan­zamt für jeden Ehe­gat­ten eine…

Schulgeld: BFH ist beim Sonderausgabenabzug großzügiger

Schul­geld: BFH ist beim Son­der­aus­gaben­abzug großzügiger Besucht Ihr Kind eine Pri­vatschule, für die keine Bescheini­gung der Kul­tus­min­is­terkon­ferenz der Län­der vor­liegt, kön­nen Ihre Schul­geldzahlun­gen trotz­dem Son­der­aus­gaben darstellen. Das lehrt eine Entschei­dung des BFH. Er hat die strenge Ausle­gung der Finanzver­wal­tung gelock­ert. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 01/2018

Instandhaltungskosten: BFH genehmigt Sofortabzug trotz überschrittener 15-Prozent-Grenze

Instand­hal­tungskosten: BFH genehmigt Sofort­abzug trotz über­schrit­ten­er 15-Prozent-Gren­ze Aufwen­dun­gen zur Besei­t­i­gung eines Schadens, der inner­halb von drei Jahren nach der Anschaf­fung ein­er ver­mi­eteten Immo­bilie von einem Mieter schuld­haft verur­sacht wor­den ist, sind als Wer­bungskosten sofort abziehbar. In diesen Fällen han­delt es sich nicht um anschaf­fungsna­he Her­stel­lungskosten. Das hat der BFH klargestellt. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 11/2017

BMF-aktuell: So können Arbeitnehmer Steuern für die Nutzung des Dienstwagens zurückfordern.

BMF-aktuell: So kön­nen Arbeit­nehmer Steuern für die Nutzung des Dienst­wa­gens zurück­fordern. Gute Nachricht­en gibt es für Arbeit­nehmer, die einen Dienst­wa­gen haben und dafür ein Ent­gelt zahlen oder laufende Kosten selb­st tra­gen müssen. Das BMF erken­nt die pos­i­tiv­en Urteile des BFH an, wonach solche Zahlun­gen den geld­w­erten Vorteil für die Dienst­wa­gen­nutzung min­dern. Betrof­fene Arbeit­nehmer kön­nen sich…

Vorauszahlung von KV-Beiträgen: Gestaltungen für privat Versicherte mit AG-Zuschuss

Vorauszahlung von KV-Beiträ­gen: Gestal­tun­gen für pri­vat Ver­sicherte mit AG-Zuschuss Beim Vorauszahlungsmod­ell zur Kranken­ver­sicherung sind pri­vat kranken­ver­sicherte Steuerzahler, die vom Arbeit­ge­ber einen Zuschuss erhal­ten, steuer­lich benachteiligt (SSP, 10/2017, Seite 8). Ein SSP-Leser hat die Redak­tion aber auf eine Gestal­tung hingewiesen, die das Vorauszahlungsmod­ell auch für solche Arbeit­nehmer inter­es­sant macht. Das Prob­lem bei pri­vat Ver­sicherten mit AG-Zuschuss Für…

Bestimmung des Kindergeldberechtigten bei Trennung

Bes­tim­mung des Kindergeld­berechtigten bei Tren­nung Nach ein­er Tren­nung ste­ht dem­jeni­gen Eltern­teil das Kindergeld zu, bei dem sich das Kind auss­chließlich aufhält. Ander­weit­ig getrof­fene Berech­ti­gun­gen erlöschen. Auch ein Ver­söh­nungsver­such lässt die ursprüngliche Berech­ti­gung nicht aufleben. Das hat der BFH entsch­ieden. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 11/2017

Häusliches Arbeitszimmer: Regeln gelten auch für Studenten

Häus­lich­es Arbeit­sz­im­mer: Regeln gel­ten auch für Stu­den­ten Wer direkt nach dem Abitur studiert, absolviert aus steuer­lich­er Sicht eine Erstaus­bil­dung. Die Kosten im Zusam­men­hang kön­nen bis zur Höhe von 6.000 € pro Jahr als Son­der­aus­gaben gel­tend gemacht wer­den (§ 10 Abs. 1 Nr. 7 S. 1 EStG). Zu diesen Son­der­aus­gaben gehören auch Aus­gaben für ein häusliches…

Arbeitszimmer an zwei Wohnsitzen: Mit BFH-Entscheidung richtig umgehen

Arbeit­sz­im­mer an zwei Wohn­sitzen: Mit BFH-Entschei­dung richtig umge­hen Nutzen Sie an zwei Wohn­sitzen jew­eils ein häus­lich­es Arbeit­sz­im­mer, weil Sie keinen anderen Arbeit­splatz haben, kön­nen Sie den Höch­st­be­trag von 1.250 € nur ein­mal als Wer­bungskosten bzw. Betrieb­saus­gaben abziehen. Das hat der BFH entsch­ieden. SSP stellt Ihnen Gestal­tungsmöglichkeit­en vor, um dieser unbe­friedi­gen­den Gemen­ge­lage zu ent­ge­hen und sich…

Vermietete Immobilie: Zuwendungsnießbrauch als familiäres Steuersparmodell nutzen

Ver­mi­etete Immo­bilie: Zuwen­dungsnießbrauch als famil­iäres Steuerspar­mod­ell nutzen Steuerspar­mod­elle gibt es immer weniger: Eines, das noch funk­tion­iert, beste­ht darin, Einkün­fte auf den Nach­wuchs zu ver­lagern. Das ist beson­ders lukra­tiv, wenn das Kind über keine eige­nen Einkün­fte ver­fügt und es sich bei der Einkün­ftev­er­lagerung um solche aus Ver­mi­etung und Ver­pach­tung dreht. Das inter­es­sante daran: Die Immo­bilie muss…

Unterhaltsleistung: Kindergeld mindert den Abzugsbetrag nicht

Unter­halt­sleis­tung: Kindergeld min­dert den Abzugs­be­trag nicht Kindergeld ist nicht als eigen­er Bezug der unter­stützten Mut­ter anzuse­hen. Es min­dert daher — im Gegen­satz zu Betreu­ungs­geld — nicht den als außergewöhn­liche Belas­tung abzugs­fähi­gen Höch­st­be­trag (8.820 € im Jahr 2017). Diese Ansicht ver­tritt das FG Mün­ster. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 09/2017