Schulgeld für Schule im Ausland: Fiskus erleichtert Abzug

Schul­geld für Schule im Aus­land: Fiskus erle­ichtert Abzug Zahlen Sie Schul­geld, dür­fen Sie 30 Prozent davon unter bes­timmten Voraus­set­zun­gen als Son­der­aus­gaben abziehen. Max­i­mal genehmigt der Geset­zge­ber 5.000 € pro Jahr und Kind. Ob eine Schule die Voraus­set­zun­gen für den Son­der­aus­gabenanzug erfüllt, teilt unter anderem die Zeug­nisan­erken­nungsstelle (ZASt) mit. Sie ist auch gefordert, wenn Ihr Kind…

Fahrten zur Arbeit: Können Sie Taxikosten in voller Höhe steuermindernd geltend machen?

Fahrten zur Arbeit: Kön­nen Sie Taxikosten in voller Höhe steuer­min­dernd gel­tend machen? Nutzen Sie ein Taxi, um von Ihrer Woh­nung zur Arbeit (erste Tätigkeitsstätte) zu gelan­gen? Dann kön­nen Sie sich an ein­er Entschei­dung des FG Thürin­gen ori­en­tieren und ver­lan­gen, dass das Finan­zamt Ihre tat­säch­lichen Taxikosten als Wer­bungskosten anerken­nt (und nicht nur die Ent­fer­nungspauschale). Quelle: WISO SSP 02/2019

Nießbrauchsvereinbarung: Musterprozess beim BFH zur Einkunftserzielungsabsicht

Nießbrauchsvere­in­barung: Muster­prozess beim BFH zur Einkun­ft­serzielungsab­sicht Nießbrauchsvere­in­barun­gen haben Hochkon­junk­tur. Eltern über­tra­gen die Immo­bilie auf die Kinder und behal­ten sich ein lebenslanges Wohn­recht. Um das Mod­ell steuer­lich zu opti­mieren und Ver­luste zu ret­ten, wird im Mietver­trag gern vere­in­bart, dass die Eltern in den ersten zehn Jahren Miete zahlen und anschließend unent­geltlich wohnen. Den Finanzämtern sind solche…

Fahrtkosten zu vermieteter Immobilie optimieren

Fahrtkosten zu ver­mi­eteter Immo­bilie opti­mieren Pla­nen Sie den Kauf ein­er Immo­bilie für Ver­mi­etungszwecke oder ver­mi­eten Sie bere­its, kön­nen Sie die Fahrtkosten zur Immo­bilie als Wer­bungskosten in Anlage V erfassen. Neben den reinen Fahrtkosten kön­nen Sie dabei auch Verpfle­gungsmehraufwand gel­tend machen. Quelle: WISO SSP 01/2019

Update: So ermitteln Sie die nicht abziehbaren Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG

Update: So ermit­teln Sie die nicht abziehbaren Schuldzin­sen nach § 4 Abs. 4a EStG Lange ist es um den betrieblichen Schuldzin­sen­abzug nach § 4 Abs. 4a EStG ruhig geblieben. Jet­zt gibt es Neues. Ins­beson­dere die neue BFH-Recht­sprechung zur Ermit­tlung der Über­ent­nah­men bei Ver­lus­ten gilt es in der Prax­is umzuset­zen. Quelle: WISO SSP 02/2019

Kinderbetreuung durch Großeltern: Diese Fehler kosten die Eltern den Sonderausgabenabzug

Kinder­be­treu­ung durch Großel­tern: Diese Fehler kosten die Eltern den Son­der­aus­gaben­abzug Vere­in­baren Sie mit Ihren Eltern, dass sie Ihre Kinder betreuen, während Sie arbeit­en, ist das zunächst eine famil­iäre Gefäl­ligkeit. Steuer­rel­e­vant wird das Ganze, wenn Sie die Fahrtkosten übernehmen, die Ihren Eltern für die Kinder­be­treu­ung anfall­en. Dann winkt Ihnen der Son­der­aus­gaben­abzug nach § 10 Abs. 1…

Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Aus neuen Spielregeln die richtigen Schlüsse ziehen

Anschaf­fungsna­he Her­stel­lungskosten: Aus neuen Spiel­regeln die richti­gen Schlüsse ziehen Wenn Sie eine Immo­bilie inner­halb von drei Jahren nach deren Kauf ren­ovieren, müssen Sie sich dem The­ma “anschaf­fungsna­he Her­stel­lungskosten” stellen. Betra­gen die Aufwen­dun­gen mehr als 15 Prozent der Anschaf­fungskosten, kön­nen Sie sie nur über die Gebäude­ab­schrei­bung steuer­min­dernd gel­tend machen. Um das zu ver­mei­den — und sich…

Baukindergeld: Gestaltungsüberlegungen rund um die neue Eigenheimzulage

Baukindergeld: Gestal­tungsüber­legun­gen rund um die neue Eigen­heimzu­lage Das Baukindergeld gibt es nicht erst seit dem 01.01.2019, son­dern schon seit dem 18.09.2018. Das The­ma ist aber noch so neu, dass es sich lohnt, in dieser Son­der­aus­gabe einen Blick darauf zu wer­fen. Das auch deshalb, weil ein Mix aus steuer­lich­er Pla­nung und “Leben­s­pla­nung” notwendig ist, um möglichst…

Minijobber mit schwankenden Einnahmen: So bieten Sie Lohnsteuerprüfern Paroli

Mini­job­ber mit schwank­enden Ein­nah­men: So bieten Sie Lohn­s­teuer­prüfern Paroli Bei Lohn­s­teuer­prü­fun­gen kam es in der Ver­gan­gen­heit häu­fig vor, dass der Prüfer speziell die ger­ingfügig beschäftigten Arbeit­nehmer ins Visi­er nahm. Schwank­te der Arbeit­slohn während des Jahres erhe­blich und wurde in einzel­nen Monat­en ein Arbeit­slohn von mehr als 450 € erzielt, hat der Prüfer eine ger­ingfügige Beschäftigung…

Nutzung und Überlassung von E‑Kfz bzw. E‑Bikes ist seit 01.01.2019 steuerlich noch attraktiver

Nutzung und Über­las­sung von E‑Kfz bzw. E‑Bikes ist seit 01.01.2019 steuer­lich noch attrak­tiv­er Beson­der­er Steuer­vorteil für befris­teten Zeitraum 01.01.2019 — 31.12.2021 Für Elek­tro- und Hybridelek­tro­fahrzeuge, die Sie im Zeitraum vom 01.01.2019 bis 31.12.2021 anschaf­fen oder leasen, gewährt Ihnen der Geset­zge­ber einen beson­deren Steuer­bonus. Die Bemes­sungs­grund­lage bei der Besteuerung der Pri­vat­nutzung wird näm­lich hal­biert. Maßgeben­der Zeitpunkt…