Entlastungsbetrag: Alleinerziehend profitieren - Steuerberatung Paderborn

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Erhöhungsbetrag ab dem zweiten Kind per ELStAM beantragen

Ent­las­tungs­be­trag für Allein­erziehende: Erhöhungs­be­trag ab dem zweit­en Kind per ELStAM beantra­gen Ab diesem Jahr 2022 wird der Ent­las­tungs­be­trag für Allein­erziehende in Höhe von 4.008 Euro (§24b Abs. 2 S. 1 EStG) automa­tisch im Rah­men der Steuerk­lasse II berück­sichtigt. Der Erhöhungs­beitrag von 240 Euro ab dem zweit­en Kind (§ 24b Abs. 2 S. 2 EStG) wird…

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen zur vorschulischen Kinderbetreuung: Kein Platz für Sonderausgabenabzug

Steuer­freie Arbeit­ge­ber­leis­tun­gen zur vorschulis­chen Kinder­be­treu­ung: Kein Platz für Son­der­aus­gaben­abzug Erbringt der Arbeit­ge­ber steuer­freie Leis­tun­gen zur vorschulis­chen Kinder­be­treu­ung ist der Son­der­aus­gaben­abzug in Höhe dieser Leis­tung zu kürzen; denn der Abzug von Son­der­aus­gaben set­zt Aufwen­dun­gen voraus, durch die der Steuerzahler tat­säch­lich und endgültig wirtschaftlich belastet wird. (BFH, Urteil vom 01.09.2021, Az. III R 54/20, Abruf-Nr. 227144). “Quelle:…

Immobilien-Errichtung: FG hält Kosten für baufachliche Betreuung für sofort abzugsfähig

Immo­bilien-Errich­tung: FG hält Kosten für bau­fach­liche Betreu­ung für sofort abzugs­fähig von Diplom-Volk­swirt Gün­ter Göbel, Würzburg Kosten für eine qual­i­fizierte bau­fach­liche Betreu­ung im Rah­men der Her­stel­lung ein­er Immo­bilie sind den sofort abzugs­fähi­gen Finanzierungskosten zuzurech­nen, wenn die Betreu­ung durch die finanzierende Bank ver­langt wurde. Diese Auf­fas­sung ver­tritt das FG Berlin-Bran­­den­burg. Let­ztlich entschei­den muss aber der BFH. “Quelle: WISO

Bundeswehrangehörige und Beamtenanwärter: Erste Tätigkeitsstätte oder Auswärtstätigkeit?

Bun­deswehrange­hörige und Beam­te­nan­wärter: Erste Tätigkeitsstätte oder Auswärt­stätigkeit? von Sina Vanes­sa Wet­zel, Würzburg Haben Sol­dat­en, weit­ere Bun­deswehrange­hörige und Beam­te­nan­wärter eine erste Tätigkeitsstätte oder liegt eine steuer­lich gün­stigere Auswärt­stätigkeit vor? Und weit­er: Wie sind die Kosten zwis­chen Woh­nung und betrieblich­er Ein­rich­tung zu berück­sichti­gen? Zu diesen Fra­gen hat die OFD Nor­­drhein-West­­­falen Stel­lung genom­men. Anlass ist eine Entschei­dung des…

Das Managermodell: So binden Sie Geschäftsführer und andere Leistungsträger an den Betrieb

Das Man­ager­mod­ell: So binden Sie Geschäfts­führer und andere Leis­tungsträger an den Betrieb Mitar­beit­er zu Mitun­ternehmern machen. Das ist durch die Neuregelun­gen von § Nr. 39 Einkom­men­steuerge­setz (EStG) im Fonds­stan­dort­ge­setz noch zum 01.07.2021 noch attrak­tiv­er gewor­den. Der Nachteil von § 3 Nr. 39 EStG ist, dass man die Beteili­gung allen Mitar­beit­ern anbi­eten muss. Kommt das für…

Mobilitätsprämie bei geringem Einkommen

Mobil­ität­sprämie bei geringem Einkom­men Die ab dem 21. Kilo­me­ter auf 0,35 bzw. 0,38 Euro erhöhte Ent­fer­nungspauschale führt nur dann zu ein­er steuer­lichen Ent­las­tung, wenn sich ohne den Erhöhungs­be­trag eine festzuset­zende Einkom­men­steuer ergeben würde. Das ist ger­ade bei Arbeit­nehmern im Niedriglohn­bere­ich mit weit­er Ent­fer­nung zur Arbeitsstätte oder bei Ver­lus­ten aus weit­eren Einkun­ft­sarten (z.B. Ver­luste aus einem…

Vom Arbeitgeber gestellte Dienstwagen

Vom Arbeit­ge­ber gestellte Dienst­wa­gen Gle­ich­es wie bei einem PKW im Betrieb­sver­mö­gen gilt, wenn Ihr Arbeit­ge­ber Ihnen einen Dienst­wa­gen zur pri­vat­en Nutzung zur Ver­fü­gung stellt. Auch hier trägt typ­is­cher­weise Ihr Arbeit­ge­ber die laufend­en Unter­halt­skosten und damit auch die Kosten für den Treib­stoff. Sie müssen den pri­vat­en Nutzungsan­teil eben­falls lediglich nach der pauschalen Ein-Prozent-Regelung ver­s­teuern und sind…

Hin- und Rückfahrt an anderen Tagen: Pauschale wird halbiert - Paderborn

Höhere Sachbezugswerte für Unterkunft und Verpflegung ab 2022

Höhere Sach­bezugswerte für Unterkun­ft und Verpfle­gung ab 2022 Zum 01.01.2022 steigen die Sach­bezugswerte für die Unterkun­ft und Verpfle­gung. Denn die Sach­bezugswerte wer­den wie jedes Jahr an die Entwick­lung der Ver­braucher­preise angepasst. Der Monatswert für Unterkun­ft steigt 2022 auf 241 Euro (2021: 237 Euro). Für die Sach­bezugswerte für Verpfle­gung gilt ab 2022 der monatliche Gesamtwert von 270 Euro…

Kindergartenzuschuss: Was gilt bei Rückzahlung von Beiträgen?

Kinder­garten­zuschuss: Was gilt bei Rück­zahlung von Beiträ­gen? In der Coro­­na-Pan­demie waren viele Kitas geschlossen oder es gab nur Not­be­treu­un­gen. In nicht weni­gen Fällen sind Beiträge aus­ge­set­zt oder gar rück­er­stat­tet wor­den. Doch was bedeutet das für die Steuer­frei­heit der Arbeit­ge­berzuschüsse nach § 3 Nr. 33 EStG, wenn der Arbeit­ge­ber sein­er­seits keine Leis­tun­gen zurück­ge­fordert bzw. Zuschüsse weitergezahlt…

Theaterzulage: So ist steuerfreier Arbeitslohn nach § 3b EStG

The­aterzu­lage: So ist steuer­freier Arbeit­slohn nach § 3b EStG Eine The­ater­be­trieb­szu­lage bleibt dann steuer­frei, wenn die Zulage nicht Teil ein­er ein­heitlichen Ent­loh­nung für die gesamte, auch an Son­nta­gen oder nachts geleis­tete Tätigkeit ist, son­dern neben dem gle­ich­bleiben­den Brut­tolohn gezahlt wird. Das hat der BFH entsch­ieden. Hin­ter­grund: Zuschläge, die für Sonntags‑, Feiertags- oder Nachtar­beit neben dem Grund­lohn gezahlt…