Steueränderungen 2021 im EStG
§ | Stichwort | Neuregelung inhaltlich | Gesetz/Rechtsquelle | Inkrafttreten |
§ 3 Nr. 11a EStG | Corona — Bonus | Auszahlungsfrist wird bis zum 30.06.2021 verlängert | JStG 2020 | 01.01.2021 |
§ 3 Nr. 26 EStG | Übungsleiter — Freibetrag | Erhöhung von 2.400 € auf 3.000 € | JStG 2020 | 01.01.2021 |
§ 32 a EStG | Grundfreibetrag; kalte Progression | Anhebung des Grundfreibetrag um 336 € auf 9.744 €, im kommenden Jahr dann auf 9.984 €. Zudem wird der Steuertarif insgesamt um etwa 1,5 % verschoben, 2022 dann nochmals um den gleichen Wert. | 2. Fam EntlastG | 01.01.2021 |
§ 33 Abs. 2a EStG | Behinderungsbedingter Fahrtkosten-Pauschbetrag | Geh- und stehbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung /GdB) von mind. 80 bzw. mit dem Merkzeichen “G” und einem GdB von mind. 70 erhalten einen Pauschbetrag i.H. v. 900 €.
Behinderte Menschen mit dem Merkzeichen “aG” oder dem Merkzeichen “H” oder Blinde erhalten einen Pauschbetrag von 4.500 € |
Behinderten-Pauschbetragsgesetz, Abruf-Nr. 219484 | 15.12.2020(= Tag nach Verkündung) |
§ 33a Abs. 1 EStG | Außergewöhnliche Belastungen | Der Höchstbetrag für den Abzug von Unterhaltsleistungen wird auf 9.696 € angehoben (bisher: 9.408 €). | 2. Fam EntlastG | 01.01.2021 |
§ 46 Abs. 2 Nr. 3 EstG | Veranlagungspflicht bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit | Eine Veranlagung wird nur durchgeführt, wenn Beiträge zu Krankenversicherungen und gesetzlichen Pflegeversicherungen im Sinne des § 10 Abs. 1 Nr. 3 erstattet wurden, die Erstattung mehr als 410 € betrug und der im Kalenderjahr erzielte Arbeitslohn 12.550 € (bisher: 11.900 €) übersteigt, oder bei Ehegatten, die die Voraussetzungen des § 26 Abs. 1 erfüllen, der im Kalenderjahr von den Ehegatten insgesamt erzielte Arbeitslohn 23.900 € (bisher: 22.600 €) übersteigt. | JStG 2020 | 01.01.2024 |
§ 66 Abs. 1 EStG | Kindergeld | Das Kindergeld wird für jedes zu berücksichtigende Kind um 15 € monatlich erhöht. | 2. Fam EntlastG | 01.01.2021 |
§ 105 EStG | Mobilitätsprämie | Festlegung eines Mindestbetrags von 10 €, Verbindung von Antrag auf Mobilitätsprämie mit Einkommensteuerveranlagung. | JStG 2020 | 01.01.2021 |
§ 18 Abs. 2 S. 6 UStG | Vierteljährliche Abgabe der Voranmeldung für Neugründer | Existenzgründer müssen die Umsatzsteuer-Voranmeldung nicht monatlich, sondern nur vierteljährlich abgeben, wenn die im konkreten Fall zu entrichtende Umsatzsteuer voraussichtlich 7.500 € nicht überschreitet. | BEG III (Besteuerungszeiträume 2021 bis 2026) | 01.01.2021 |
§ 3 Nr. 26a EStG | Ehrenamtsfreibetrag | Erhöhung von 720 € auf 840 € | JStG 2020 | 01.01.2021 |
§ 4 Abs. 5 | Homeoffice-Pauschale | Einführung einer Homeoffice-Pauschale von 5 € täglich, max. 600 € im Jahr | JStG 2020 | VZ 2020 und 2021 |
§ 7 h Abs. 2 S. 1 ESTG | Erhöhte Absetzung bei Gebäude in Sanierungsgebiet | Der Steuerzahler kann die erhöhten Abschreibungen nur noch durch eine Bescheinigung nachweisen, die nicht offensichtlich rechtswidrig ist. | JStG 2020 | Tag nach der Verkündung |
§ 7i Abs. 2 S. 1 EstG | Erhöhte Absetzungen bei Baudenkmalen | Der Steuerzahler kann die erhöhten Abschreibungen nur noch durch eine Bescheinigung nachweisen, die nicht offensichtlich rechtswidrig ist. | JStG 2020 | Tag nach der Verkündung |
§ 8 Abs. 2 EStG | Sachbezüge | Erhöhung der Sachbezugsfreigrenze von 44 € auf 50 € | JStG 2020 | 01.01.2022 |
§ 8 Abs. 4 EStG | Sachbezüge | Definition der Zusätzlichkeit von Sachbezügen | JStG 2020 | 01.01.2020 |
§ 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 S. 8a EStG | Entfernungspauschale mit Mobilitätsprämie | Anhebung der Entfernungspauschale für Fernpendler; Einführung einer Mobilitätsprämie für Geringverdiener | Klimaschutzpakt Steuern, Abruf — Nr. 213348 | 01.01.2021 |
§ 21 Abs. 2 EStG | Mindestmiete | Absenkung der Mindestmiete von 66 Prozent auf 50 Prozent | JStG 2020 | 01.01.2021 |
§ 24b EStG | Alleinerziehenden-Entlastungsbetrag | Entfristung der Erhöhung 2020/2021 | JStG 2020 | 01.01.2021 |
§ 32 Abs. 6 EStG | Kinderfreibetrag | Erhöhung um 576 € | Zweites Familienentlastungsgesetz, Abruf-Nr. 219046 | 01.01.2021 |