Sabbatical: Das sind die steuerlichen Folgen
von Diplom-Finanzwirt (FH) Michael Heine, LL.M., Stauchitz
Einer aktuellen Erhebung zufolge kann sich jeder zweite Erwerbstätige vorstellen, ein Sabbatical zu nehmen; sprich eine temporäre Auszeit vom Beruf. Wie bei jeder kleinen oder großen beruflichen Veränderung gehen damit zwangsläufig auch Folgen für die Besteuerung der Erwerbseinkünfte einher. Der eigentliche steuerliche Vorteil im Sabbatical ergibt sich aus dem progressiven Teil. Die Steuerlast fällt aufgrund des Streckens des Lohnbezugs auf einen längeren Zeitraum geringer aus als es bei einer unbezahlten Freistellung nach vollem Lohnbezug der Fall wäre.
“Quelle: WISO SSP 10/2022”