Unterhalt an Angehörige im Ausland: Aus neuen Urteilen die richtigen Schlüsse ziehen

Unter­halt an Ange­hörige im Aus­land: Aus neuen Urteilen die richti­gen Schlüsse ziehen Unter­stützen Sie im Aus­land lebende Ange­hörige, sind Finanzämter beson­ders mis­strauisch, wenn Sie die Unter­halt­sleis­tun­gen als außergewöhn­liche Belas­tun­gen abziehen wollen. Beson­ders bei Bargeldüber­gaben und Über­weisun­gen zum Jahre­sende gibt es Prob­leme, die Sie ken­nen und ver­mei­den soll­ten. Die Grund­sätze zum Abzug von Unter­halt­sleis­tun­gen Unter­halt­szahlun­gen an…

Renovierung vor Kind-Vermietung: An 66 Prozent-Grenze denken

Ren­ovierung vor Kind-Ver­mi­etung: An 66 Prozent-Gren­ze denken Ren­ovieren Sie eine Immo­bilie, bevor Sie sie an einen Ange­höri­gen ver­bil­ligt ver­mi­eten, kön­nen Sie die Kosten nur in voller Höhe als vor­weggenommene Wer­bungskosten abset­zen, wenn die Miete min­destens 66 Prozent der ort­süblichen Miete beträgt. Etwas anderes gilt nur dann, wenn Sie nach­weisen, dass Sie bei Vor­nahme der Erhaltungsaufwendungen…

§ 35a EStG: Leistungen des Schlüsseldienstes sind begünstigt

§ 35a EStG: Leis­tun­gen des Schlüs­sel­dien­stes sind begün­stigt Der Par­la­men­tarische Staatssekretär im BMF, Dr. Michael Meis­ter, hat in ein­er verk­lausulierten Antwort auf die Anfrage des Abge­ord­neten Richard Pit­ter­le (DIE LINKE) zum Aus­druck gebracht, dass Leis­tun­gen eines Schlüs­sel­dien­stes für die Öff­nung der Woh­nungstüre nach § 35a EStG begün­stigte Handw­erk­er­leis­tun­gen darstellen. Das BMF ver­tritt damit eine andere…

öffentlich-rechtliche Straßenausbau- und ‑rückbaubeiträge

öffentlich-rechtliche Straße­naus­bau- und ‑rück­baubeiträge Aufwen­dun­gen für Maß­nah­men, die von der öffentlichen Hand oder einem von ihr beauf­tragten Drit­ten auf geset­zlich­er Grund­lage erbracht und mit dem Hau­seigen­tümer nach öffentlich-rechtlichen Kri­te­rien abgerech­net wer­den, sind nicht nach § 35a EStG begün­stigt. Dazu gehören nach Auf­fas­sung der OFD NRW vor allem “öffentlich-rechtliche Erschließungs­beiträge”, “öffentlich-rechtliche Straße­­naus­bau- und ‑rück­baubeiträge” sowie “öffentlich-rechtliche…

Attac ist gemeinnützig — und darf Spendenquittungen ausstellen

Attac ist gemein­nützig — und darf Spenden­quit­tun­gen ausstellen Attac ist gemein­nützig, und das rück­wirk­end bis zum Jahr 2010. Das hat das FG Hes­sen entsch­ieden. Wenn Sie die Organ­i­sa­tion, die sich für eine Umverteilung des glob­alen Reich­tums, eine stren­gere Reg­ulierung der Finanzmärk­te und einen gerechteren Welthandel ein­set­zt, unter­stützt haben, haben Sie jet­zt die Chance, Spenden und…

Mindert ein Kindergartenzuschuss des Arbeitgebers die Kinderbetreuungskosten?

Min­dert ein Kinder­garten­zuschuss des Arbeit­ge­bers die Kinder­be­treu­ungskosten? Eine SSP-Leserin wollte wis­sen, ob es Neuigkeit­en zu der Frage gibt, ob der Son­der­aus­gaben­abzug für Kinder­be­treu­ungskosten zu min­dern ist, wenn der Arbeit­ge­ber Zuschüsse zum Kinder­garten­platz geleis­tet hat. SSP hat recher­chiert: Es ist nach wie vor so, dass einige Finanzämter den Son­der­aus­gaben­abzug kürzen, andere nicht. Quelle: WISO SSP Ausgabe…

Die Grundsätze zur Besteuerung der Verhinderungspflege

Die Grund­sätze zur Besteuerung der Ver­hin­derungspflege Die Grund­sätze, wie Ein­nah­men aus der Ver­hin­derungspflege besteuert wer­den, find­en sich in Ver­wal­tungsan­weisun­gen der OFD Frank­furt am Main (Ver­fü­gung vom 12.07.2013, Az. S 2342 A — 75 — St 213, Abruf-Nr. 133251) und der OFD Magde­burg. Let­ztere weist darauf hin, dass die Grund­sätze auf Bund-Län­der-Ebene erörtert wur­den. Sie sind…

Steueranrechnung für Ausbau-/erschließungsbeiträge

Steuer­an­rech­nung für Aus­bau-/er­schließungs­beiträge Ein Prob­lem­bere­ich ist die Steuer­an­rech­nung für Aus­bau- bzw. Erschließungs­beiträge beim Straße­naus­bau. Das FG Nürn­berg hat­te einem Steuerzahler im Gegen­satz zum FG Berlin (Urteil vom 15.04.2015, Az. 11 K 11018/15) die Steuer­an­rech­nung für Handw­erk­er­leis­tun­gen zuge­sprochen, weil der Begriff “im” Haushalt räum­lich-funk­­tion­al auszule­gen ist (FG Nürn­berg, Urteil vom 24.06.2015, Az. 7 K 1356/14, Abruf-Nr.…

BFH Musterprozess: Darf der Fiskus auch bei Niedrigzinsen 6% Nachzahlungszinsen verlangen?

BFH Muster­prozess: Darf der Fiskus auch bei Niedrigzin­sen 6% Nachzahlungszin­sen ver­lan­gen? Müssen Sie für Steuer­nachzahlun­gen zusät­zlich Nachzahlungszin­sen von 0,5% pro Monat ans Finan­zamt zahlen, soll­ten Sie dage­gen Ein­spruch ein­le­gen und das Ruhen des Ver­fahrens beantra­gen. Berufen Sie sich auf den Muster­prozess beim BFH mit dem Az. I R 77/15. Darin muss der BFH klären, ob…