Verkauf einer Lebensversicherung mit Verlust

Verkauf ein­er Lebensver­sicherung mit Ver­lust So wahren Sie Ihre Chance auf Ver­lustabzug Verkaufen Sie eine Lebensver­sicherung, die Sie vor dem 1. Jan­u­ar 2005 abgeschlossen haben und erzie­len dabei wegen hoher Bear­beitungs­ge­bühren, ein­er frühen Beitrags­freis­tel­lung oder der schlecht­en Entwick­lung ein­er fonds­ge­bun­de­nen Lebensver­sicherung Ver­luste, erleben Sie steuer­lich eine böse Über­raschung. Das Finan­zamt stuft die Ver­luste als “Pri­vatvergnü­gen”…

Witwenrente

Witwen­rente In diesen Fällen darf das Finan­zamt den Renten­frei­be­trag min­dern Ist der Renten­frei­be­trag ein­mal fest­gestellt, gilt er nor­maler­weise unverän­dert bis ans Lebensende. Renten­er­höhun­gen wer­den dadurch stets in voller Höhe steuerpflichtig. Anderes kann bei der Witwen­rente gel­ten. Der Renten­frei­be­trag muss hier andauernd neu berech­net wer­den, wenn der Über­lebende noch eigene Einkün­fte bezieht und sich deswe­gen die…

Die Gretchenfrage: “Sammelpunkt” beim Arbeitgeber?

Die Gretchen­frage: “Sam­melpunkt” beim Arbeit­ge­ber? Hat ein Arbeit­nehmer in der Ein­rich­tung seines Arbeit­ge­bers wed­er nach arbeit­srechtlichen noch nach quan­ti­ta­tiv­en Kri­te­rien eine erste Tätigkeitsstätte, kann es den­noch vorkom­men, dass er für die Fahrten von der Woh­nung zu der Ein­rich­tung nur die Ent­fer­nungspauschale als Wer­bungskosten abziehen kann. Das ist der Fall, wenn die Ein­richthung als Sam­melpunkt eingestuft…

Scheidungskind lebt bei Elternteil im Ausland

Schei­dungskind lebt bei Eltern­teil im Aus­land So ermit­teln Sie den Kindergeld­berechtigten Bei getren­nt leben­den oder geschiede­nen Eltern, bei denen ein Eltern­teil in Deutsch­land und der andere mit dem Kind in einem EU-Staat lebt, gilt eine kuriose Sit­u­a­tion: Kindergeld­berechtigt ist nur der im Aus­land lebende Eltern­teil. Das hat der BFH jet­zt bestätigt. Quelle: WISO SSP Ausgabe…

Musterprozes beim BFH: Krankenzusatzversicherung steuerlich begünstigter Sachlohn?

Muster­prozes beim BFH: Kranken­zusatzver­sicherung steuer­lich begün­stigter Sachlohn? Arbeit­nehmer, denen der Arbeit­ge­ber Kranken­zusatzver­sicherungss­chutz gewährt, und diesen lohn­ver­s­teuert, soll­ten ver­suchen, sich die Lohn­s­teuer in der Einkom­men­steuer­erk­lärung wieder zurück­zu­holen. Beim BFH ist näm­lich ein Muster­prozess zu der Frage anhängig, ob die Beiträge Sachlohn darstellen und fol­glich die 44-Euro-Frei­­gren­ze für Sach­bezüge anzuwen­den ist. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 07/2016