Arbeitsverhältnis zwischen (nahestehenden) fremden Dritten — kein Fremdvergleich

Arbeitsver­hält­nis zwis­chen (nah­este­hen­den) frem­den Drit­ten — kein Fremd­ver­gle­ich Die Grund­sätze für die steuer­liche Anerken­nung von Ange­höri­gen­verträ­gen, ins­beson­dere der Fremd­ver­gle­ich, sind auf Arbeitsver­hält­nisse zwis­chen frem­den Drit­ten grund­sät­zlich nicht anzuwen­den. Das gilt auch dann, wenn zwis­chen Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer ein gewiss­es Nähev­er­hält­nis beste­ht. Das hat das FG Nieder­sach­sen entsch­ieden. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 04/2017

Tätigkeitsstätte eines Streifenpolizisten: BFH-Urteil richtig lesen

Tätigkeitsstätte eines Streifen­polizis­ten: BFH-Urteil richtig lesen Gute Nachricht­en gibt es für Polizis­ten im Streifen­di­enst, die für 2013 noch keine Steuer­erk­lärung ein­gere­icht haben oder bei denen für 2013 und die Vor­jahre noch ein Ein­spruchsver­fahren zur Frage offen ist, ob sie an ihrer Dien­st­stelle eine regelmäßige Arbeitsstätte haben. der BFH hat eine regelmäßige Arbeitsstätte näm­lich verneint. Quelle:…

Leerstand wegen fraglicher Eigentumsverhältnisse unschädlich

Leer­stand wegen fraglich­er Eigen­tumsver­hält­nisse unschädlich Kann eine Immo­bilie nicht ver­mi­etet wer­den, weil z. B. die Eigen­tumsver­hält­nisse ungek­lärt sind, kann der Ver­mi­eter Wer­bungskosten in der Leer­stand­szeit trotz­dem abziehen, wenn er seine Einkün­f­teerzielungsab­sicht nach­weist. Der Nach­weis ist erbracht, wenn er seine Einkün­f­teerzielungsab­sicht nach­weist. Der Nach­weis ist erbracht, wenn der Ver­mi­eter während des Leer­stands daran arbeit­et, die Vermietungshemnisse…

Steueranrechnung trotz Zuschuss eines Energieversorgers?

Steuer­an­rech­nung trotz Zuschuss eines Energiev­er­sorg­ers? Ein Leser fragt: Unsere Energiev­er­sorg­er (eine AG) gewährt uns einen Zuschuss, wenn wir uns eine neue Heizung kaufen. Han­delt es sich um einen — für die Steuer­an­rech­nung nach § 35a EStG schädlichen — Zuschuss im Sinne des § 35a Abs. 3 EStG? Antwort: Nein. Der Zuschuss ist für die Steuer­an­rech­nung für…

Darlehensausfall: Negative Einkünfte aus Kapitalvermägen?

Dar­lehen­saus­fall: Neg­a­tive Einkün­fte aus Kap­i­talver­mä­gen? Der Ver­lust aus dem Verzicht auf eine pri­vate Dar­lehens­forderung ist steuer­lich nicht rel­e­vant. Ins­beson­dere stellt er keine neg­a­tiv­en Einkün­fte aus Kap­i­talver­mö­gen dar. Das hat das FG Rhein­­land-Pfalz mit recht­skräftigem Urteil fest­gestellt. Endgültig “gegessen” ist die Sache aber noch nicht. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 02/2017

Befristeter Nießbrauch: Überschusserzielungsabsicht wird bei Fremdvermietung unterstellt

Befris­teter Nießbrauch: Über­schusserzielungsab­sicht wird bei Fremd­ver­mi­etung unter­stellt Schenken Eltern ihrem Kind eine Immo­bilie und behal­ten sich befris­tet für die näch­sten fünf Jahre einen Nießbrauch für die Ver­mi­etung­seinkün­fte zurück, darf das Finan­zamt trotz der zeitlichen Befris­tung des Nießbrauchs nicht generell von ein­er fehlen­den Über­schusserzielungsab­sicht aus­ge­hen und alle Ver­mi­etungsver­luste steuer­lich unterge­hen lassen. Zumin­d­est bei Ver­mi­etung an fremde…

Kinderbetreuungskosten: Neues zum Abzug für Stiefkinder und zu Kosten des Internats

Kinder­be­treu­ungskosten: Neues zum Abzug für Stiefkinder und zu Kosten des Inter­nats In § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG ste­ht, dass Sie zwei Drit­tel der Aus­gaben für die Kinder­be­treu­ung, max­i­mal 4.000 Euro pro Jahr und Kind, als Son­der­aus­gaben abziehen kön­nen. Voraus­set­zung ist, dass das Kind zu Ihrem Haushalt gehört und seinen 14. Geburt­stag noch nicht…

Management-Beteiligungsprogramme: Einkünfte sind nicht automatisch Arbeitslohn

Man­age­ment-Beteili­gung­spro­gramme: Einkün­fte sind nicht automa­tisch Arbeit­slohn In vie­len Unternehmen ist es gängige Prax­is, dass sich Führungskräfte am Erfolg des Unternehmens beteili­gen dür­fen oder sollen. Doch wie sind Einkün­fte aus solchen Man­age­ment­beteili­gun­gen steuer­lich zu beurteilen? Waren ver­traglich konkrete “Leaver-Regelun­­gen” vere­in­bart, ging das Finan­zamt von Arbeit­slohn aus. Dem hat der BFH jet­zt wider­sprochen. Quelle: WISO SSP Ausgabe…

Die Dienstwagen-Urteile des BFH: So holen Sie jetzt zuviel gezahlte Lohnsteuer zurück

Der BFH hat eine Ungle­ich­be­hand­lung bei der Dienst­wa­genbesteuerung been­det. Nach sein­er Auf­fas­sung müssen sich auch bei der Ein-Prozent-Regelung PKW-Kosten, die der Arbeit­nehmer selb­st trägt, bei ihm steuer­min­dernd auswirken. Bish­er war das nur bei der Fahrten­buch­meth­ode der Fall. Erfahren Sie nicht nur, was der BFH entsch­ieden hat, son­dern auch, wie Sie sich für die Pri­vat­nutzung des…

Zugbegleiterin hat keine regelmäßige Arbeitsstätte

Eine Zug-Ser­vicemi­­tar­bei­t­erin, die ihren Dienst täglich am sel­ben Bahn­hof begin­nt und been­det, hat dort nach der bis 2013 gel­tenden Recht­slage keine regelmäßige Arbeitsstätte, weil sie ihre Haupt­tätigkeit im Zug erbringt. Das hat das FG Rhein­­land-Pfalz entsch­ieden. Die Zug-Ser­vicemi­­tar­bei­t­erin habe in den Zügen eine Auswärt­stätigkeit aus­geübt. Die Fahrten zwis­chen Woh­nung und Bahn­hof seien daher keine Fahrten…