Aufforderung des Finanzamts führt zu Sieben-Jahres-Frist

Auf­forderung des Finan­zamts führt zu Sieben-Jahres-Frist Fordert Sie das Finan­zamt auf, eine Steuer­erk­lärung abzugeben, müssen Sie dem für das betr­e­f­fende Jahr nachkom­men. Stellt sich später her­aus, dass die Voraus­set­zun­gen für eine Pflichtver­an­la­gung gar nicht vorgele­gen haben, gilt hin­sichtlich der Fest­set­zungsver­jährung statt der Vier-Jahres-Frist (für frei­weil­lige Ver­an­la­gun­gen) den­noch die großzügigere Sieben-Jahres-Frist (für Pflichtver­an­la­gun­gen). Das hat der…

Arbeitgeber übernimmt Fortbildungskosten der Mitarbeiter: Nicht in neue Stolperfalle tappen

Arbeit­ge­ber übern­immt Fort­bil­dungskosten der Mitar­beit­er: Nicht in neue Stolper­falle tap­pen Tra­gen Sie Fort­bil­dungskosten Ihrer Mitarbeiter(innen) ganz oder zum Teil, liegt in der Regel kein lohn­s­teuerpflichtiger Arbeit­slohn vor. Auf eine Aus­nahme hat die OFD Nor­­drhein-West­­­falen hingewiesen. Übernehmen Sie die Kosten nur unter Bedin­gung, dass Ihr Mitar­beit­er eine Prü­fung beste­ht, stellt die Über­nahme Arbeit­slohn dar. Quelle: WISO SSP

Gehalts Extra Smartphone & Co: Die Neuregelung der AfA von GWG macht sie noch interessanter

Gehalts Extra Smart­phone & Co: Die Neuregelung der AfA von GWG macht sie noch inter­es­san­ter Der Beginn des Steuer­jahrs 2018 ist für Arbeit­nehmer und ‑geber ein guter Zeit­punkt, über das Gehalts Extra “Telekom­mu­nika­tion­s­geräte” zu sprechen. Das liegt daran, dass die Abschrei­bung von ger­ing­w­er­ti­gen Wirtschafts­gütern neu geregelt wor­den ist. Arbeit­ge­ber kön­nen betriebliche Gegen­stände jet­zt sofort abschreiben,…

Einmal “kein anderer Arbeitsplatz” reicht für 1.250 € Abzug

Ein­mal “kein ander­er Arbeit­splatz” reicht für 1.250 € Abzug Nutzen Sie ein häus­lich­es Arbeit­sz­im­mer sowohl für eine nicht­selb­ständi­ge als auch eine selb­ständi­ge Tätigkeit, muss Ihnen das Finan­zamt den Abzug von 1.250 € auch dann gewähren, wenn Sie nur für die selb­ständi­ge Tätigkeit den Abzugstatbe­stand “kein ander­er Arbeit­splatz” erfüllen. Das hat der BFH entsch­ieden. Die zei­tan­teilige Nutzung…

BVerfG: Splittingtarif für Alleinerziehende?

BVer­fG: Split­ting­tarif für Allein­erziehende? Allein­erziehende kön­nen darauf hof­fen, dass sich ihre Besteuerung in Zukun­ft nach dem steuergün­stigeren Split­ting­tarif bemessen wird. Die vor dem BFH unter­legene SSP-Leserin Reina Beck­er hat beim BVer­fG eine entsprechende Ver­fas­sungs­beschw­erde ein­gere­icht. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 04/2017

Vermietung eines Raumes der Wohnung an den Arbeitgeber

Ver­mi­etung eines Raumes der Woh­nung an den Arbeit­ge­ber Erken­nt das Finan­zamt die Kosten für ein häus­lich­es Arbeit­sz­im­mer nicht als Wer­bungskosten an, weil Sie bei Ihrem Arbeit­ge­ber einen Arbeit­splatz nutzen kön­nen, soll­ten Sie in Erwä­gung ziehen, den Telear­beit­splatz an Ihren Arbeit­ge­ber zu ver­mi­eten. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 02/2017

Beerdigungskosten als außergewöhnliche Belastung

Beerdi­gungskosten als außergewöhn­liche Belas­tung Aufwen­dun­gen für die Beerdi­gung eines nahen Ange­höri­gen stellen außergewöhn­liche Belas­tun­gen nach § 33 Abs. 2 EStG dar, wenn sich ein Steuerzahler den Aufwen­dun­gen aus rechtlichen , tat­säch­liche oder sit­tlichen Grün­den nich­t­entziehen kann, und die Kosten wed­er aus dem Nach­lass bestrit­ten wer­den kön­nen noch durch Ersat­zleis­tun­gen gedeckt sind. Quelle: WISO SSP Aus­gabe 02/2017

BFH: Kosten für Feier im Betrieb zum 60. Geburtstag sind abzugsfähig

BFH: Kosten für Feier im Betrieb zum 60. Geburt­stag sind abzugs­fähig Feiert der Geschäfts­führer ein­er kom­mu­nalen Woh­nungs­bauge­sellschaft seinen 60. Geburt­stag in Räu­men der Behörde, kann er die Kosten als Wer­bungskosten abset­zen, wenn er nur Mitar­beit­er der GmbH ein­lädt und auch son­st wenig dafür spricht, dass die Feier der gesellschaftlichen Stel­lung des Arbeit­nehmers “geschuldet” war. Das…