Fitnessstudio: 44-Euro Grenze gilt auch bei Ein-Jahresvertrag

Fit­nessstu­dio: 44-Euro Gren­ze gilt auch bei Ein-Jahresver­trag Der mit der vergün­stigten Nutzung von Fit­nessstu­dios ein­herge­hende geld­w­erte Vorteil fließt Arbeit­nehmern selb­st dann monatlich zu, wenn Arbeit­ge­ber und Anbi­eter einen Ein-Jahresver­­trag geschlossen haben. Fol­glich kann die 44-Euro-Sach­bezugsregelung auch bei Ein-Jahresverträ­­gen genutzt wer­den. Diese steuerzahler­fre­undliche Ansicht des FG Nieder­sach­sen miss­fällt der Finanzver­wal­tung. Sie hat Revi­sion beim BFH eingelegt.…

FG Berlin: Auch die Reparatur eines Haushaltsgegenstands in der Werkstatt ist begünstigt

FG Berlin: Auch die Reparatur eines Haushalts­ge­gen­stands in der Werk­statt ist begün­stigt Erfreuliche § 35a-EStG-Nachricht­en kom­men vom FG Berlin: Wird ein Hoftor in ein­er Tis­chlerei repari­ert, ist die Leis­tung im räum­lichen Bere­ich des Haushalts erbracht. Auch die Arbeit­skosten, die auf die Reparat­u­rar­beit­en in der Tis­chlerei ent­fall­en, sind als Handw­erk­er­leis­tun­gen anrechen­bar. Let­ztlich entschei­den muss aber der…

Auch die Unterbringung im Seniorenheim wegen Alterskrankheiten ist ein Fall des § 33 EStG

Auch die Unter­bringung im Senioren­heim wegen Alter­skrankheit­en ist ein Fall des § 33 EStG Der Aufen­thalt in einem Senioren­heim kann auch dann krankheits­be­d­ingt sein, wenn eine ständi­ge Pflegebedürftigkeit (noch) nicht gegeben ist. Dabei darf das Finan­zamt nicht zwis­chen “nor­malen” und (nicht begün­stigten) alters­be­d­ingten Erkrankun­gen unter­schei­den. Auch Krankheit­en, die im Alter häu­fig auftreten, kön­nen eine krankheits­be­d­ingte Unterbringung…

Einzelveranlagung: Neues Urteil birgt Chance auf höheren Sonderausgabenabzug

Einzelver­an­la­gung: Neues Urteil birgt Chance auf höheren Son­der­aus­gaben­abzug Beantra­gen Ehe­gat­ten, dass jed­er einzeln ver­an­lagt wird, dür­fen sie die gemein­samen Aufwen­dun­gen für Son­der­aus­gaben, außergewöhn­liche Belas­tun­gen und Hand­w­erk­er- bzw. haushalt­sna­he Dien­stleis­tun­gen jedem zur Hälfte zurech­nen. Das FG Baden-Würt­tem­berg hat jet­zt fest­gestellt, dass die Finanzämter bei der hälfti­gen Aufteilung falsch rech­nen, näm­lich zum Nachteil der Steuerzahler. Quelle: WISO

Können größere Kosten auf Jahre verteilt werden?

Kön­nen größere Kosten auf Jahre verteilt wer­den? Erwach­sen einem Steuerzahler erhe­bliche — als außergewöhn­liche Belas­tung abzugs­fähige — Aufwen­dun­gen und wür­den diese zum Großteil steuer­lich wirkungs­los bleiben, weil ihnen keine entsprechen­den Einkün­fte gegenüber­ste­hen, kön­nen die Aufwen­dun­gen nicht auf mehrere Jahre verteilt und “steuer­lich gerettet” wer­den. Ob diese BFH-Entschei­­dung so ste­hen bleiben kann, lässt der unter­legene Steuerzahler…

Besteuerung von Kryptowährungen: Vorsicht Zehn-Jahres-Frist

Besteuerung von Kryp­towährun­gen: Vor­sicht Zehn-Jahres-Frist Bei Kauf und Verkauf von Bit­coins greifen nor­maler­weise die geset­zlichen Vor­gaben zum pri­vat­en Veräußerungs­geschäft. Gewinne sind steuer­frei, wenn zwis­chen dem An- und Verkauf mehr als ein Jahr ver­gan­gen ist. Eine Aus­nahme gilt aber, wenn Sie Bit­coins über ein­schlägige Börsen an andere Händler ver­lei­hen. Dann bleiben Veräußerungs­gewinne nur dann steuer­frei, wenn…

Kapitalauszahlung aus Lebensversicherung: In diesen Fällen wird Ihnen die Steuer erlassen

Kap­i­ta­lauszahlung aus Lebensver­sicherung: In diesen Fällen wird Ihnen die Steuer erlassen Ein Steuerzahler, der dauer­haft weniger als den monatlich unpfänd­baren Betrag zur Ver­fü­gung hat, muss die Kap­i­ta­lauszahlung aus einem Lebensver­sicherungsver­trag nicht ver­s­teuern. Das hat das FG Nieder­sach­sen in einem sen­sa­tionell zu nen­nen­den Urteil entsch­ieden. Prüfen Sie, ob Sie auch begün­stigt sind und ergreifen Sie die…

Abzug der Kosten für Erststudium: Zeichen mehren sich für positive BVerfG-Entscheidung

Abzug der Kosten für Erst­studi­um: Zeichen mehren sich für pos­i­tive BVer­fG-Entschei­dung Kön­nen Stu­den­ten Kosten fürs Erst­studi­um als vor­weggenommene Wer­bungskosten gel­tend machen oder müssen sie sich mit dem Son­der­aus­gaben­abzug zufrieden geben? Diese Frage wird das BVer­fG in diesem Jahr noch beant­worten. Und die Zeichen mehren sich, dass das BVer­fG die derzeit­ige Geset­zes­lage (auf 6.000 € begrenzter…

Einzelveranlagung: Behindertenpauschbetrag kann jedem zur Hälfte zugeteilt werden

Einzelver­an­la­gung: Behin­derten­pausch­be­trag kann jedem zur Hälfte zugeteilt wer­den Nutzen Eheleute die Einzelver­an­la­gung, kön­nen Sie beantra­gen, dass Son­der­aus­gaben, außergewöhn­liche Belas­tun­gen und die Steuer­an­rech­nung nasch § 35a EStG jedem Ehe­gat­ten zur Hälfte zuge­ord­net wer­den. Für Pausch- und Frei­be­träge wie z. B. den Behin­derten­pausch­be­trag galt das bish­er nicht. Jet­zt ist das anders, dem BFH sei Dank. Quelle: WISO SSP

Wichtiges zur Einkommensteuererklärung 2017

Wichtiges zur Einkom­men­steuer­erk­lärung 2017 Über­mit­teln Sie die Einkom­men­steuer­erk­lärung 2017 ans Finan­zamt, müssen Sie keine Belege mehr beifü­gen. Das “Gesetz zur Mod­ernisierung des Besteuerungsver­fahrens” macht es möglich. “Belegelose” Steuer­erk­lärung bedeutet allerd­ings nicht, dass gar keine Belegpflicht­en mehr beste­hen. Erfahren Sie deshalb, worauf Sie beim Aus­füllen der Steuer­erk­lärung 2017 beson­ders acht­en müssen.