Management-Beteiligungsprogramme: Einkünfte sind nicht automatisch Arbeitslohn

Man­age­ment-Beteili­gung­spro­gramme: Einkün­fte sind nicht automa­tisch Arbeit­slohn In vie­len Unternehmen ist es gängige Prax­is, dass sich Führungskräfte am Erfolg des Unternehmens beteili­gen dür­fen oder sollen. Doch wie sind Einkün­fte aus solchen Man­age­ment­beteili­gun­gen steuer­lich zu beurteilen? Waren ver­traglich konkrete “Leaver-Regelun­­gen” vere­in­bart, ging das Finan­zamt von Arbeit­slohn aus. Dem hat der BFH jet­zt wider­sprochen. Quelle: WISO SSP Ausgabe…

Die Dienstwagen-Urteile des BFH: So holen Sie jetzt zuviel gezahlte Lohnsteuer zurück

Der BFH hat eine Ungle­ich­be­hand­lung bei der Dienst­wa­genbesteuerung been­det. Nach sein­er Auf­fas­sung müssen sich auch bei der Ein-Prozent-Regelung PKW-Kosten, die der Arbeit­nehmer selb­st trägt, bei ihm steuer­min­dernd auswirken. Bish­er war das nur bei der Fahrten­buch­meth­ode der Fall. Erfahren Sie nicht nur, was der BFH entsch­ieden hat, son­dern auch, wie Sie sich für die Pri­vat­nutzung des…

Zugbegleiterin hat keine regelmäßige Arbeitsstätte

Eine Zug-Ser­vicemi­­tar­bei­t­erin, die ihren Dienst täglich am sel­ben Bahn­hof begin­nt und been­det, hat dort nach der bis 2013 gel­tenden Recht­slage keine regelmäßige Arbeitsstätte, weil sie ihre Haupt­tätigkeit im Zug erbringt. Das hat das FG Rhein­­land-Pfalz entsch­ieden. Die Zug-Ser­vicemi­­tar­bei­t­erin habe in den Zügen eine Auswärt­stätigkeit aus­geübt. Die Fahrten zwis­chen Woh­nung und Bahn­hof seien daher keine Fahrten…

Unterhalt an Angehörige im Ausland: Aus neuen Urteilen die richtigen Schlüsse ziehen

Unter­halt an Ange­hörige im Aus­land: Aus neuen Urteilen die richti­gen Schlüsse ziehen Unter­stützen Sie im Aus­land lebende Ange­hörige, sind Finanzämter beson­ders mis­strauisch, wenn Sie die Unter­halt­sleis­tun­gen als außergewöhn­liche Belas­tun­gen abziehen wollen. Beson­ders bei Bargeldüber­gaben und Über­weisun­gen zum Jahre­sende gibt es Prob­leme, die Sie ken­nen und ver­mei­den soll­ten. Die Grund­sätze zum Abzug von Unter­halt­sleis­tun­gen Unter­halt­szahlun­gen an…

Renovierung vor Kind-Vermietung: An 66 Prozent-Grenze denken

Ren­ovierung vor Kind-Ver­mi­etung: An 66 Prozent-Gren­ze denken Ren­ovieren Sie eine Immo­bilie, bevor Sie sie an einen Ange­höri­gen ver­bil­ligt ver­mi­eten, kön­nen Sie die Kosten nur in voller Höhe als vor­weggenommene Wer­bungskosten abset­zen, wenn die Miete min­destens 66 Prozent der ort­süblichen Miete beträgt. Etwas anderes gilt nur dann, wenn Sie nach­weisen, dass Sie bei Vor­nahme der Erhaltungsaufwendungen…

§ 35a EStG: Leistungen des Schlüsseldienstes sind begünstigt

§ 35a EStG: Leis­tun­gen des Schlüs­sel­dien­stes sind begün­stigt Der Par­la­men­tarische Staatssekretär im BMF, Dr. Michael Meis­ter, hat in ein­er verk­lausulierten Antwort auf die Anfrage des Abge­ord­neten Richard Pit­ter­le (DIE LINKE) zum Aus­druck gebracht, dass Leis­tun­gen eines Schlüs­sel­dien­stes für die Öff­nung der Woh­nungstüre nach § 35a EStG begün­stigte Handw­erk­er­leis­tun­gen darstellen. Das BMF ver­tritt damit eine andere…

öffentlich-rechtliche Straßenausbau- und ‑rückbaubeiträge

öffentlich-rechtliche Straße­naus­bau- und ‑rück­baubeiträge Aufwen­dun­gen für Maß­nah­men, die von der öffentlichen Hand oder einem von ihr beauf­tragten Drit­ten auf geset­zlich­er Grund­lage erbracht und mit dem Hau­seigen­tümer nach öffentlich-rechtlichen Kri­te­rien abgerech­net wer­den, sind nicht nach § 35a EStG begün­stigt. Dazu gehören nach Auf­fas­sung der OFD NRW vor allem “öffentlich-rechtliche Erschließungs­beiträge”, “öffentlich-rechtliche Straße­­naus­bau- und ‑rück­baubeiträge” sowie “öffentlich-rechtliche…

Leiharbeitnehmer: So wahren sie ihre Chance auf den höchstmöglichen Werbungskostenabzug

Lei­har­beit­nehmer: So wahren sie ihre Chance auf den höch­st­möglichen Wer­bungskosten­abzug Wird ein Lei­har­beit­er “bis auf Weit­eres” ein­er betrieblichen Ein­rich­tung des Entlei­hers zugewiesen, heißt das nicht, dass die Zuord­nung unbe­fris­tet ist. Die Ein­rich­tung des Entlei­hers wird nicht zu ersten Tätigkeitsstätte des Lei­har­beit­ers. Das hat das FG Nieder­sach­sen entsch­ieden. Weil es sich damit gegen die Ansicht der…

Unterhaltsleistungen: Darum sind Guthaben aus Riester-Verträgen kein schädliches Vermögen

Unter­halt­sleis­tun­gen: Darum sind Guthaben aus Riester-Verträ­gen kein schädlich­es Ver­mö­gen Wenn Sie Kinder unter­stützen, für die Sie kein Kindergeld mehr bekom­men, kön­nen Sie in der Steuer­erk­lärung 2016 Unter­halt­sleis­tun­gen bis zu 8.652 Euro als außergewöhn­liche Belas­tung gel­tend machen. Das set­zt aber voraus, dass die Unter­halts­berechtigte Per­son kein oder nur ein geringes Ver­mö­gen von weniger als 15.500 Euro…

Smart Home: Gibt es die Steueranrechnung nach § 35a EStG auch für digitale Leistungen?

Smart Home: Gibt es die Steuer­an­rech­nung nach § 35a EStG auch für dig­i­tale Leis­tun­gen? Berechti­gen auch Aufwen­dun­gen für die Instal­la­tion der Smart-Home-Tech­nik im Pri­vathaushalt sowie für eine (Fern-)Wartung zu ein­er Steuer­an­rech­nung für haushalt­sna­he Dien­stleis­tun­gen oder Handw­erk­er­leis­tun­gen? Instal­liert ein Fach­be­trieb in Ihrem Haushalt die tech­nis­chen Kom­po­nen­ten für die Nutzung von Smart Home, han­delt es sich um…