Feuerwehrmann hat keine erste Tätigkeitsstätte

BFH: Zeitsoldaten und Feuerwehrmänner können erste Tätigkeitsstätte haben

Zeit­sol­dat­en und Feuer­wehrmän­ner kön­nen erste Tätigkeitsstätte haben Der BFH hat sich in zwei Fällen mit der ersten Tätigkeitsstätte befasst. Den Urteilen zufolge kön­nen sowohl ein Zeit­sol­dat als auch ein Feuer­wehrmann eine erste Tätigkeitsstätte begrün­den. Dem ste­ht der Umstand, dass sowohl Zeit­sol­dat als auch Feuer­wehrmann — unter Beach­tung der dien­strechtlichen Vorschriften — (jed­erzeit) auch einem anderen…

Betriebshof erste Tätigkeitsstätte

Verpflegungsmehraufwand von Müllwerkern: Betriebshof ist keine erste Tätigkeitsstätte

Verpfle­gungsmehraufwand von Müll­w­erk­ern: Betrieb­shof ist keine erste Tätigkeitsstätte Ein Müll­w­erk­er hat auf dem Betrieb­shof des Entsorg­ers keine erste Tätigkeitsstätte. Das hat das FG Berlin-Bran­­den­burg “in let­zter Instanz” recht­skräftig entsch­ieden — und damit den Wer­bungskosten­abzug dieser Beruf­s­gruppe merk­lich erhöht.   Quelle: WISO SSP 12/2022

FG: Elektro-Fahrtenbuch nur zeitnah und änderungssicher - Paderborn

Die neue Home-Office-Pauschale: Anforderungen, Nutzen und Nachweise

Die neue Home-Office-Pauschale: Anforderun­gen, Nutzen und Nach­weise Kurz vor Toress­chluss kon­nte sich der Geset­zge­ber im JStG 2020 doch noch zu ein­er Home-Office-pauschale light durchrin­gen. Viele hat­ten sich wohl mehr erhofft als fünf Euro pro Tag. Einen kleinen Beitrag zur steuer­lichen Milderung der Coro­­na-Pan­demie wird die Neuregelung aber schon leis­ten. SSP beant­wortet die wichtig­sten Fra­gen. “Quelle:…

Klimaschutzpaket: Zum 01.01. starten die neue Entfernungspauschale und Mobilitätsprämie

Kli­maschutz­paket: Zum 01.01. starten die neue Ent­fer­nungspauschale und Mobil­ität­sprämie Höhere Wer­bungskosten­abzug für Fer­n­pendler Für die Ver­an­la­gungszeiträume von 2021 bis 2023 wird die Ent­fer­nungspauschale für Fer­n­pendler von 0,30 € auf 0,35 € je Kilo­me­ter Ent­fer­nungsweg erhöht, von 2024 bis 2026 auf 0,38 €. Prof­i­tieren kön­nen aber eben nur “Fer­n­pendler”. Der höhere Satz greift erst ab dem…

Tiny House”: Überblick über die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten und Steuerpflichten

Tiny House”: Überblick über die steuer­lichen Abzugsmöglichkeit­en und Steuerpflicht­en von Dipl.-Finanzwirt, M.A. (Tax­a­tion), Daniel Denker, Old­en­burg und Dipl.-Finanzwirt Mar­vin Gum­mels, Hage, www.steuer-webinar.de Wohnen im “Tiny House”. Das ist Sehn­sucht oder Ausweg für viele, die auf der Suche sind nach dem ein­facheren Leben und einem bezahlbaren Eigen­heim. Doch was sind die steuer­lichen Fol­gen, wenn ein “Tiny…

Betreuung verhaltensauffälliger Kinder: Pflegegeld ist steuerfrei

Betreu­ung ver­hal­tensauf­fäl­liger Kinder: Pflegegeld ist steuer­frei von Recht­san­walt Matthias Trinks, Eisen­hüt­ten­stadt, www.txt.de Wer ein Kind oder einen Jugendlichen in seinen Haushalt aufn­immt und Vol­lzeit betreut, muss die Entschädi­gung des Jugend­hil­feträgers nicht ver­s­teuern. Bei­hil­fen zur Erziehung sind nach § 3 Nr. 11 EStG von der Einkom­men­steuer befre­it. Das gilt nach Auf­fas­sung des BFH auch, wenn es…

Übertragung des Betreuungsfreibetrags: BFH begrenzt Optionen auf minderjährige Kinder

Über­tra­gung des Betreu­ungs­frei­be­trags: BFH begren­zt Optio­nen auf min­der­jährige Kinder Lebt ein Kind getren­nt leben­der Eltern bei der Mut­ter und hält sich auch beim Vater auf , ste­ht jedem Eltern­teil die Hälfte des Frei­be­trages für den Betreu­ungs- und Erziehungs- oder Aus­bil­dungs­be­darf (BEA-Frei­be­­trag) zu. Sind die Voraus­set­zun­gen für die Zusam­men­ver­an­la­gung nicht erfüllt, kann ein Eltern­teil unter gewissen…

Kosten einer Outplacementberatung: So optimieren Sie den Werbungskostenabzug

Kosten ein­er Out­place­ment­ber­atung: So opti­mieren Sie den Wer­bungskosten­abzug von Dipl.-Finanzwirt Jan-Phillip Muche, Hameln und Dipl.-Finanzwirt Mar­vin Gum­mels, Hage, www.steuer-webinar.de Wann kann ein Arbeit­nehmer die Kosten ein­er Out­place­ment­ber­atung als Wer­bungskosten abset­zen und wie sieht es bei ein­er Kostenüber­nahme durch den früheren Arbeit­ge­ber — z.B. im Rah­men eines Aufhe­bungsver­trags — aus? “Quelle: WISO SSP 12/2020”