Neues Gestaltungspotenzial bei Fortbildungen der Mitarbeiter: So nutzen Sie § 3 Nr. 19 EStG

Ausbildung zum Bankbetriebsfachwirt: Noch Erstausbildung?

Aus­bil­dung zum Bank­be­trieb­s­fach­wirt: Noch Erstaus­bil­dung? Eine ein­heitliche Erstaus­bil­dung ist nicht mehr anzunehmen, wenn die Erwerb­stätigkeit des Kindes die haupt­säch­liche Tätigkeit bildet und sich die weit­eren Aus­bil­dungs­maß­nah­men als eine auf Auf­stieg gerichtete Neben­sache darstellen. So lautet die Recht­sprechung des BFH. Anhand der­er muss das FG Hes­sen jet­zt prüfen, ob sich ein Bankkauf­mann, der eine Aus­bil­dung zum…

Leihmutter: Bei gleichgeschlechtlichem Ehepaar Fall für § 33 EStG?

Leih­mut­ter: Bei gle­ichgeschlechtlichem Ehep­aar Fall für § 33 EStG? Aufwen­dun­gen für eine kün­stliche Befruch­tung, die auf­grund der Empfäng­nisun­fähigkeit ein­er Frau oder der Zeu­gung­sun­fähigkeit eines Mannes getätigt wer­den, sind als Krankheit­skosten und damit als außergewöhn­liche Belas­tun­gen anzuerken­nen. Gilt das auch, wenn ein gle­ichgeschlechtlich­es Ehep­aar ein Kind von ein­er “Leih­mut­ter” in den USA aus­tra­gen lässt? Mit dieser Frage…

Wohnung wird von unterhaltsberechtigtem Kind bewohnt: Gilt das als begünstigte Selbstnutzung?

Woh­nung wird von unter­halts­berechtigtem Kind bewohnt: Gilt das als begün­stigte Selb­st­nutzung? Liegt eine “Nutzung zu eige­nen Wohnzweck­en” im Sinne von § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 S. 3 EStG auch dann vor, wenn Sie einem Kind die Woh­nung unent­geltlich über­lassen, für das Sie zwar keinen Anspruch auf Kindergeld (mehr) haben, ihm gegenüber aber…

Lebensgefährten teilen sich Wohnung: Mietvertrag wird nicht anerkannt

Umzug zwecks Einrichtung eines Home-Office: Stellen die Umzugskosten Werbungskosten dar?

Umzug zwecks Ein­rich­tung eines Home-Office: Stellen die Umzugskosten Wer­bungskosten dar? von Dipl.-Finanzwirt (FH) Michael Heine, LL.M., Stau­chitz Umzugskosten sind abzugs­fähig, wenn der Umzug beru­flich ver­an­lasst ist. Beru­fliche Ver­an­las­sung ist gegeben, wenn sich durch den Umzug die Fahrtzeit zur Tätigkeitsstätte erhe­blich verkürzt oder wenn der Umzug aus Anlass der erst­ma­li­gen Auf­nahme ein­er beru­flichen Tätigkeit bzw. eines…

Prozesskosten für Studienplatzklage

Steuergünstige Mitarbeiterbindung: Handykosten erstatten und Smartphone überlassen

Steuergün­stige Mitar­beit­erbindung: Handykosten erstat­ten und Smart­phone über­lassen von Dipl.-Finanzwirt Rudolf Krüm­pel, Kas­sel-Calden Im all­ge­gen­wär­ti­gen Fachkräfte­man­gel wird das The­ma Mitar­beit­erbindung immer wichtiger. Hier bieten sich rund um das pri­vate Smart­phone von Mitar­beit­ern viele Möglichkeit­en, steuers­parende Mod­elle umzuset­zen. Das fängt bei der Kosten­er­stat­tung an, wenn ein Mitar­beit­er sein Smart­phone (auch) für betriebliche Zwecke nutzt und hört bei…

Steuerfreie Corona-Boni: Auch bei Kurzarbeit? - Steuerberatung Paderborn

Kindergeld: Wenn volljährige Kinder die Ausbildung krankheitsbedingt ab- oder unterbrechen

Kindergeld: Wenn volljährige Kinder die Aus­bil­dung krankheits­be­d­ingt ab- oder unter­brechen Eltern haben nur dann Anspruch auf Kindergeld, wenn das Aus­bil­dungsver­hält­nis des Kindes weit­er beste­ht. Daran fehlt es, wenn das Kind während der Aus­bil­dung erkrankt und die Aus­bil­dung durch Abmel­dung von der Schule, Kündi­gung oder Aufhe­bungsver­trag been­det wird. In einem solchen Fall kommt eine Berück­sich­ti­gung als…

Trinkgelder an die Arbeitnehmer — meistens steuerfrei

Trinkgelder an die Arbeit­nehmer — meis­tens steuer­frei Bei Trinkgeldern für Arbeit­nehmer sieht die steuer­liche Beurteilung etwas anders aus. Das Trinkgeld ist nach § 3 Nr. 51 EStG steuer­frei, wenn es dem Arbeit­nehmer anlässlich ein­er Arbeit­sleis­tung, von einem Drit­ten (nicht vom Arbeit­ge­ber), frei­willig und ohne, dass ein Recht­sanspruch darauf beste­ht, zusät­zlich zu dem Betrag gegeben wird, der…

Freibetrag für Alleinerziehende und Abzug von Kinderbetreuungskosten beim Wechselmodell

Frei­be­trag für Allein­erziehende und Abzug von Kinder­be­treu­ungskosten beim Wech­selmod­ell von Dipl.-Volkswirt Gün­ter Göbel, Würzburg Der BFH muss sich damit befassen, wem der Ent­las­tungs­be­trag für Allein­erziehende nach § 24b EStG beim “Wech­selmod­ell” zuste­ht und ob in diesem Fall ein Eltern­teil auch schon deshalb Kinder­be­treu­ungskosten als Son­der­aus­gaben nach § 10 Abs. 1 Nr. 5 S. 1 EStG…