Vermietung und Verpachtung

Ver­mi­etung und Ver­pach­tung Ein­führung Frei­gren­ze, Wach­s­tum­schan­cenge­setz Es soll eine Frei­gren­ze für Ein­nah­men aus Ver­mi­etung und Ver­pach­tung geschaf­fen wer­den. Diese soll 1.000 Euro betra­gen. Sofern die Aus­gaben die mit ihnen in unmit­tel­barem wirtschaftlichen Zusam­men­hang ste­hen­den Ein­nah­men über­steigen, kön­nen die Ein­nah­men auf den Antrag ( im Rah­men der Einkom­men­steuer­erk­lärung) als steuerpflichtig behan­delt wer­den. “Quelle: WISO SSP 01/2024”

Versorgungsfreibetrag

Ver­sorgungs­frei­be­trag Prozen­twert, §19 Abs. 2 S.3EStG, Wach­s­tum­schan­cenge­setz Nach § 19 Abs. 2 EStG bleibt von Ver­sorgungs­bezü­gen ein nach einem Prozentsatz ermit­tel­ter und auf einen Höch­st­be­trag begren­zter Ver­sorgungs­beitrag sowie ein Zuschlag zum Ver­sorgungs­frei­be­trag (Frei­be­träge für Ver­sorgungs­bezüge) steuer­frei. Begin­nend mit dem Jahr 2023 soll der anzuwen­dende Prozen­twert zur Bemes­sung des Ver­sorgungs­frei­be­trags nicht mehr in jährlichen Schrit­ten von…

Degressive Abschreibung für Wohngebäude

Degres­sive Abschrei­bung für Wohnge­bäude Befris­tete Wiedere­in­führung, § 7 Abs. 5a EStG, Wach­s­tum­schan­cenge­setz Die degres­sive AfA für Wohnge­bäude soll erfol­gen kön­nen, wenn mit der Her­stel­lung nach dem 30.09.2023 und vor dem 01.10.2029 begonnen wird. Im Fall der Anschaf­fung soll die degres­sive AfA nur dann möglich sein, wenn der oblig­a­torische Ver­trag nach dem 30.09.2023 und vor dem…

Betriebsveranstaltungen

Betrieb­sver­anstal­tun­gen Erhöhung Frei­be­trag, § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a S. 3 EStG, Wach­s­tum­schan­cenge­setz Der Frei­be­trag bei Betrieb­sver­anstal­tun­gen (§19 Abs.1 S. 1 Nr. 1a S. 3 EStG) soll von bish­er 110 auf 150 Euro je Betrieb­sver­anstal­tung und teil­nehmenden Arbeit­nehmer steigen. 

Minijobs

Mini­jobs Höhere Jahres­ger­ingfügigkeits­gren­ze, § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV Der monatliche Höch­st­be­trag bei Mini­jobs ist auf 538,00 Euro gestiegen. Die Jahres­ger­ingfügigkeits­gren­ze liegt ab 01.01.2024 bei 6456,00 Euro (= 12 x 538,00 Euro). “Quelle: WISO SSP 01/2024”

Mindestlohn (gesetzlicher)

Min­dest­lohn (geset­zlich­er) Stun­den­lohn 2024, Vierte Verord­nung zur Anpas­sung der Höhe des Min­dest­lohns (MiLoV4), Abruf-Nr. 238765 Auf Beschluss der Min­dest­lohnkom­mis­sion steigt der geset­zliche Min­dest­lohn zum 01.01.2024 von 12,00 Euro auf 12,41 Euro pro Stunde an. Die näch­ste Erhöhung erfol­gt zum 01.01.2025 auf 12,82 Euro. “Quelle: WISO SSP 01/2024”  

Prozesskosten zur Erlangung - Steuerberatung Paderborn

Übungsleiter: Freibetrag müsste inflationsbereinigt eigentlich bei 3.207 Euro liegen

Übungsleit­er: Frei­be­trag müsste infla­tions­bere­inigt eigentlich bei 3.207 Euro liegen Der Übungsleit­er­frei­be­trag in § 3 Nr. 26 S. 1 EstG müsste im Jahr 2023 eigentlich bei 3.207 Euro liegen, damit Übungsleit­er keine infla­tions­be­d­ingten Ver­luste erlei­den. Das hat ein Gutacht­en des Wis­senschaftlichen Dien­stes des Deutschen Bun­destages ergeben. Das Gutacht­en enthält eine umfassende Zusam­men­stel­lung der Frei­be­träge, Frei­gren­zen, Pauschalbeiträge…

Verpflegungsmehraufwand

Verpfle­gungsmehraufwand Anhebung der Pauschalen § 9 Abs. 4a S. 3 Nr. 1 bis 3 EStG Wach­s­tum­schan­cenge­setz Die inländis­chen Verpfle­gungspauschalen sollen zum 01.01.2024 ange­hoben wer­den: Für jeden Kalen­dertag, an dem der Arbeit­nehmer 24 Stun­den von sein­er Woh­nung und ersten Tätigkeitsstätte abwe­send ist, sollen 32 Euro statt 28 Euro gel­ten. Für den An- oder Abreise­tag sollen es…

Private Kfz-Nutzung: Künftig sind E‑Fahrzeuge mit einem BLP bis 80.000 Euro steuerlich begünstigt

Pri­vate Kfz-Nutzung: Kün­ftig sind E‑Fahrzeuge mit einem BLP bis 80.000 Euro steuer­lich begün­stigt Das Bun­desk­abi­nett hat den Entwurf für das Wach­s­tum­schan­cenge­setz beschlossen. Neu im Regierungsen­twurf: ist ein Pas­sus zur pri­vat­en Nutzung von Elek­tro­fahrzeu­gen. Um die Nach­frage zu steigern und gestiegene Anschaf­fungskosten solch­er Fahrzeuge prax­is­gerecht abzu­bilden, soll der beste­hende Höch­st­be­trag bei der Viertel­regelung zum 01.01.2024 von…