Rentenbesteuerung

 Rentenbesteuerung Reduzierung Prozentsatz § 22 Nr. 1 S. 3 EStG Wach­s­tum­schan­cenge­setz Ab 2023 soll der Anstieg des Besteuerungsan­teils für jeden neuen Rentenein­tritts­jahrgang auf einen hal­ben Prozent­punkt jährlich reduziert wer­den. Für die Kohorte 2023 würde der maßge­bliche Besteuerungsan­teil anstatt 83 Prozent dann nur noch 82,5 Prozent betra­gen. “Quelle: WISO SSP 01/2024”

Privates Veräußerungsgeschäft

Pri­vates Veräußerungs­geschäft Anhebung Frei­gren­ze § 23 Abs. 3 S. 5 EStG Wach­s­tum­schan­cenge­setz Gewinne aus pri­vat­en Veräußerungs­geschäften bleiben steuer­frei, wenn der im Kalen­der­jahr erzielte Gesamt­gewinn weniger als 600 Euro beträgt (Frei­gren­ze). Diese Frei­gren­ze soll auf 1.000 Euro erhöht wer­den. “Quelle: WISO SSP 01/2024”

Private E‑Kfz-Nutzung

Pri­vate E‑K­fz-Nutzung Erhöhung Höch­st­be­trag Wach­s­tum­schan­cenge­setz Bei der Ermit­tlung der pri­vat­en Nutzung eines betrieblichen, rein elek­tro­n­is­chen Kfz darf für die Ein-Prozent-Regelung (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 Nr. 3 EStG) und für die Fahrten­buch­meth­ode (§ 6 Abs. 1 Nr. 4) nur ein Vier­tel der Bemes­sungs­grund­lage (Brut­tolis­ten­preis) bzw. der Anschaf­fungskosten oder ver­gle­ich­bar­er Aufwen­dun­gen ange­set­zt werden.…

Vermietung und Verpachtung

Ver­mi­etung und Ver­pach­tung Ein­führung Frei­gren­ze, Wach­s­tum­schan­cenge­setz Es soll eine Frei­gren­ze für Ein­nah­men aus Ver­mi­etung und Ver­pach­tung geschaf­fen wer­den. Diese soll 1.000 Euro betra­gen. Sofern die Aus­gaben die mit ihnen in unmit­tel­barem wirtschaftlichen Zusam­men­hang ste­hen­den Ein­nah­men über­steigen, kön­nen die Ein­nah­men auf den Antrag ( im Rah­men der Einkom­men­steuer­erk­lärung) als steuerpflichtig behan­delt wer­den. “Quelle: WISO SSP 01/2024”

Versorgungsfreibetrag

Ver­sorgungs­frei­be­trag Prozen­twert, §19 Abs. 2 S.3EStG, Wach­s­tum­schan­cenge­setz Nach § 19 Abs. 2 EStG bleibt von Ver­sorgungs­bezü­gen ein nach einem Prozentsatz ermit­tel­ter und auf einen Höch­st­be­trag begren­zter Ver­sorgungs­beitrag sowie ein Zuschlag zum Ver­sorgungs­frei­be­trag (Frei­be­träge für Ver­sorgungs­bezüge) steuer­frei. Begin­nend mit dem Jahr 2023 soll der anzuwen­dende Prozen­twert zur Bemes­sung des Ver­sorgungs­frei­be­trags nicht mehr in jährlichen Schrit­ten von…

Degressive Abschreibung für Wohngebäude

Degres­sive Abschrei­bung für Wohnge­bäude Befris­tete Wiedere­in­führung, § 7 Abs. 5a EStG, Wach­s­tum­schan­cenge­setz Die degres­sive AfA für Wohnge­bäude soll erfol­gen kön­nen, wenn mit der Her­stel­lung nach dem 30.09.2023 und vor dem 01.10.2029 begonnen wird. Im Fall der Anschaf­fung soll die degres­sive AfA nur dann möglich sein, wenn der oblig­a­torische Ver­trag nach dem 30.09.2023 und vor dem…

Betriebsveranstaltungen

Betrieb­sver­anstal­tun­gen Erhöhung Frei­be­trag, § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a S. 3 EStG, Wach­s­tum­schan­cenge­setz Der Frei­be­trag bei Betrieb­sver­anstal­tun­gen (§19 Abs.1 S. 1 Nr. 1a S. 3 EStG) soll von bish­er 110 auf 150 Euro je Betrieb­sver­anstal­tung und teil­nehmenden Arbeit­nehmer steigen. 

Minijobs

Mini­jobs Höhere Jahres­ger­ingfügigkeits­gren­ze, § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV Der monatliche Höch­st­be­trag bei Mini­jobs ist auf 538,00 Euro gestiegen. Die Jahres­ger­ingfügigkeits­gren­ze liegt ab 01.01.2024 bei 6456,00 Euro (= 12 x 538,00 Euro). “Quelle: WISO SSP 01/2024”