Feuerwehrmann hat keine erste Tätigkeitsstätte

BFH: Zeitsoldaten und Feuerwehrmänner können erste Tätigkeitsstätte haben

Zeit­sol­dat­en und Feuer­wehrmän­ner kön­nen erste Tätigkeitsstätte haben Der BFH hat sich in zwei Fällen mit der ersten Tätigkeitsstätte befasst. Den Urteilen zufolge kön­nen sowohl ein Zeit­sol­dat als auch ein Feuer­wehrmann eine erste Tätigkeitsstätte begrün­den. Dem ste­ht der Umstand, dass sowohl Zeit­sol­dat als auch Feuer­wehrmann — unter Beach­tung der dien­strechtlichen Vorschriften — (jed­erzeit) auch einem anderen…

Versorgungsausgleich: Neues BMF-Schreiben zu einkommensteuerrechtlichen Folgen

Ver­sorgungsaus­gle­ich: Neues BMF-Schreiben zu einkom­men­steuer­rechtlichen Fol­gen Die Finanzver­wal­tung hat ein neues, umfangsre­ich­es Schreiben zu den einkom­men­steuer­rechtlichen Fol­gen von Leis­tun­gen im Zusam­men­hang mit einem Ver­sorgungsaus­gle­ich veröf­fentlicht. Das Schreiben enthält Regelun­gen zur einkom­men­steuer­rechtlichen Behand­lung von Leis­tun­gen im Zusam­men­hang mit einem Ver­sorgungsaus­gle­ich nach § 10 Abs. 1a Nr. 3 und 4 sowie § 22 Nr. 1a EStG. Es…

Prozesskosten zur Erlangung - Steuerberatung Paderborn

Wohn-Riester zur Darlehenstilgung: Auf diese Stolperfallen sollten Riester-Sparer achten

Wohn-Riester zur Dar­lehen­stil­gung: Auf diese Stolper­fall­en soll­ten Riester-Spar­er acht­en Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der pri­vat­en Altersvor­sorge. Wer einen Riester-Ver­­trag bespart, kann sich im Alter eine (lebenslange) Rente auszahlen lassen oder das anges­parte Kap­i­tal dazu nutzen, um Immo­bilien­dar­lehen zu tilgen (“Wohn-Riester”). Immer wieder lan­den Wohn-Riester-Fälle vor Gericht. SSP hat die aktuelle Recht­sprechung und…

Nutzung zu eigenen Wohnzwecken” nach § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG: Zählt auch die Mutter?

Nutzung zu eige­nen Wohnzweck­en” nach § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG: Zählt auch die Mut­ter? Bei der “Nutzung der eige­nen Wohnzweck­en”  zählen nur Kinder, nicht aber die Mut­ter. Diese Auf­fas­sung ver­tritt zumin­d­est das FG Düs­sel­dorf (Urteil vom 02.03.2023, Az. 14 K 1525/19 E, F, Abruf-Nr. 234584). Es hat deshalb einem Steuerzahler-Ehep­­aar, dessen…

Säumniszuschläge

Neues zu den Säum­niszuschlä­gen: VII. BFH-Sen­at hält ihre Höhe nicht für ver­fas­sungswidrig “Gegen die Höhe des Säum­niszuschlags nach § 240 Abs. 1 S. 1 AO beste­hen auch bei einem struk­turellen Niedrigzin­sniveau keine ver­fas­sungsrechtlichen Bedenken”. Mit dieser Aus­sage hat der VII. Sen­at des BFH aufhorchen lassen. Ganz beerdigt sind die Hoff­nun­gen auf niedrigere Säum­niszuschläge damit aber…

Haushälfte wird an Ex-Partner verkauft: BFH sieht Steuerpflicht

Haushälfte wird an Ex-Part­ner verkauft: BFH sieht Steuerpflicht Veräußert der geschiedene Ehe­gat­te im Rah­men der Ver­mö­gen­sau­seinan­der­set­zung anlässlich der Eheschei­dung seinen Miteigen­tum­san­teil am gemein­samen Ein­fam­i­lien­haus an den Ex-Part­n­er, kann der Verkauf als pri­vates Veräußerungs­geschäft der Besteuerung unter­fall­en. Das hat der BFH entsch­ieden.   Quelle: WISO SSP 05/2023

Alleinerziehend: Wann liegt eine Haushaltsgemeinschaft vor?

Allein­erziehend: Wann liegt eine Haushalts­ge­mein­schaft vor? Allein­erziehende wer­den mit einem Frei­be­trag in § 24b EStG ent­lastet. Er ist am 01.01.2023 erhöht wor­den und beträgt jet­zt 4.260 Euro fürs erste und 240 Euro für jedes weit­ere Kind. Das Kri­teri­um “alle­in­ste­hend” ist nur erfüllt, wenn man keine Haushalts­ge­mein­schaft mit ein­er anderen volljähri­gen Per­son bildet. Ist deshalb die…

Neue Verfassungsbeschwerde zu “zumutbarer Belastung”

Neue Ver­fas­sungs­beschw­erde zu “zumut­bar­er Belas­tung” Auch bei selb­st getra­ge­nen Krankheit­skosten, die bei Beamten zu bei­hil­fe­fähi­gen Aufwen­dun­gen führen, ist eine zumut­bare Belas­tung anzuset­zen. Sie sind nicht in Höhe der (quo­tal­en) steuer­freien Bei­hil­fe ungeschmälert als außergewöhn­liche Belas­tung abziehbar. Gegen diese Entschei­dung des BFH hat der unter­legene Steuerzahler Ver­fas­sungs­beschw­erde ein­gelegt.   Quelle: WISO SSP 05/2023