Höhrere Sachbezugswerte für Unterkunft und Verpflegung

Kantinenessen vom Entleiher für Leiharbeitnehmer: FG Niedersachsen sieht keine Arbeitsgeberveranlassung

Kan­tine­nessen vom Entlei­her für Lei­har­beit­nehmer: FG Nieder­sach­sen sieht keine Arbeits­ge­berver­an­las­sung Es liegt keine Arbeit­ge­berver­an­las­sung i.S.v. § 9 abs. 4a S 8 EStG vor, wenn einem Lei­har­beit­nehmer vom Entlei­her im Rah­men ein­er Gemein­schaftsverpfle­gung unent­geltlich ein Kan­tine­nessen zur Ver­fü­gung gestellt wird und der Entlei­her mit dem Ver­lei­her über die Mahlzeit­engestel­lung nicht abgerech­net. Dies hat das FG Niedersachsen…

Hin- und Rückfahrt an anderen Tagen: Pauschale wird halbiert - Paderborn

BFH: Auch kein Werbungskostenabzug für Familienheimfahrten bei teilentgeltlicher Dienstwagenüberlassung

BFH: Auch kein Wer­bungskosten­abzug für Fam­i­lien­heim­fahrten bei teilent­geltlich­er Dienst­wa­genüber­las­sung Nutzt der Arbeit­nehmer ein ihm von seinem Arbeits­ge­ber auch nur außer­di­en­stlichen Nutzung über­lassenes Fahrzeug für Fam­i­lien­heim­fahrten im Rah­men ein­er dop­pel­ten Haushalts­führung, so schei­det ein Wer­bungskosten­abzug aus. Dies gilt auch dann, wenn der Arbeit­nehmer ein Nutzungsent­gelt leis­ten oder indi­vidu­elle Kfz-Kosten tra­gen muss. Diese Ansicht des FG Niedersachsen…

Familienverträge: Keine Steuerpflicht von Zinsen aus nicht fremdüblichem Vertrag zwischen Angehörigen

Fam­i­lien­verträge: Keine Steuerpflicht von Zin­sen aus nicht fremdüblichem Ver­trag zwis­chen Ange­höri­gen Von einem nahen Anger­höri­gen erhal­tene Zin­sen sind nicht steuerpflichtig, wenn der zugrunde liegende Dar­lehensver­trag steuer­lich nicht anzuerken­nen ist. Unab­hängig davon fehlt es an ein­er Über­schusserzielungsab­sicht, wenn ein hingegebenes Dar­lehen diesel­ben Kon­di­tio­nen enthält wie das Refi­nanzierungs­dar­lehen (FG Mün­ster, Urteil vom 24.08.2022, Az. 7 K 1646/20…

Das zweite Corona-Steuerhilfegesetz - Lohnsteuerberatung Paderborn

Inflationsausgleichsprämie unter Dach und Fach

Infla­tion­saus­gle­ich­sprämie unter Dach und Fach Nach dem Bun­destag hat am 07.10.2022 auch der Bun­desrat den für die Infla­tion­saus­gle­ich­sprämie freigemacht. Sobald das “Gesetz zur tem­porären Senkung des Umsatzs­teuer­satzes aus Gasliefer­un­gen über das Erdgas­ge­setz” im Bun­des­ge­set­zblatt verkün­det wor­den ist (war bei Redak­tion­ss­chluss noch nicht passiert), kön­nen Arbeit­ge­ber ihren Mitar­beit­ern damit eine steuer- und abgaben­freie Prämie  von bis zu…

Immobilien auf die nächste Generation übertragen: So gelingt es steueroptimal

Immo­bilien auf die näch­ste Gen­er­a­tion über­tra­gen: So gelingt es steuerop­ti­mal von Dipl.-Finanzwirt Mar­vin Gum­mels, Hage, www.steuer-webinar.de Immo­bilien sind beliebte Anla­geob­jek­te. Ihr Verkauf wirkt sich jedoch häu­fig auf die Steuer aus, denn der Gewinn aus der Veräußerung ist in vie­len Fällen steuerpflichtig. Nur wer die Details zu den rechtlichen Vor­gaben bezüglich Speku­la­tions­frist, Eigen­nutzung und “Erb­schaft und…

Erklärung nicht abgegeben: Schätzung muss nicht unter Vorbehalt der Nachprüfung erfolgen

Schulgeld für Schule im Ausland: Chance auf Musterprozess beim BFH verpasst

Schul­geld für Schule im Aus­land: Chance auf Muster­prozess beim BFH ver­passt Zahlen Sie Schul­geld, dür­fen Sie 30 Prozent davon unter bes­timmten Voraus­set­zun­gen als Son­der­aus­gaben abziehen. Max­i­mal genehmigt der Geset­zge­ber 5.000 Euro pro Jahr und Kind. Ob eine Schule die Voraus­set­zun­gen für den Son­der­aus­gaben­abzug erfüllt, teilt u.a. die Zeug­nisan­erken­nungsstelle (ZASt) mit. Sie ist auch gefordert, wenn…

Sabbatical: Das sind die steuerlichen Folgen

Sab­bat­i­cal: Das sind die steuer­lichen Fol­gen von Diplom-Finanzwirt (FH) Michael Heine, LL.M., Stau­chitz Ein­er aktuellen Erhe­bung zufolge kann sich jed­er zweite Erwerb­stätige vorstellen, ein Sab­bat­i­cal zu nehmen; sprich eine tem­poräre Auszeit vom Beruf. Wie bei jed­er kleinen oder großen beru­flichen Verän­derung gehen damit zwangsläu­fig auch Fol­gen für die Besteuerung der Erwerb­seinkün­fte ein­her. Der eigentliche steuerliche…