Nettolohnvereinbarung: Steuerberatungskosten kein Arbeitslohn

Steuerliche Erleichterungen für Kinder (Teil 2); Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge

Steuer­liche Erle­ichterun­gen für Kinder (Teil 2); Kranken- und Pflegev­er­sicherungs­beiträge von Dipl.-Finanzwirt Mar­vin Gum­mels, Hage, www.steuer-webinar.de Kinder wer­den im Steuer­recht beson­ders begün­stigt. Neben diversen Frei­be­trä­gen beste­hen zahlre­iche Möglichkeit­en, Aufwen­dun­gen um Zusam­men­hang mit Kindern gel­tend zu machen. Höhe der steuer­lich abset­zbaren Beiträge Beiträge zur Kranken- und Pflegev­er­sicherung kön­nen Sie steuer­lich gel­tend machen — ganz gle­ich ob Sie…

Kindergeld trotz Terminversäumnis bei der Agentur für Arbeit

Kindergeld trotz Ter­min­ver­säum­nis bei der Agen­tur für Arbeit Ein als arbeit­suchend gemeldetes Kind, das keine Leis­tun­gen von der Bun­de­sagen­tur für Arbeit (BA) bezieht und lediglich sein­er Meldepflicht nicht nachkommt, bege­ht keine Pflichtver­let­zung, die zum Weg­fall des Kindergeldes führt. Das hat das FG Rhein­­land-Pfalz entsch­ieden. “Quelle: WISO SSP 08/2022”

Neuregelung des Finanzamtszinssatzes: 1,8 Prozent pro Jahr

Neuregelung des Finan­zamt­szinssatzes: 1,8 Prozent pro Jahr Der Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstat­tungszin­sen für Steuerzahler gemäß § 233a AO beträgt rück­wirk­end ab dem 01.01.2019 0,15 Prozent pro Monat, also 1,8 Prozent pro Jahr. Er gilt für alle Steuer­arten. Das regelt das Zweite Gesetz zur Änderung der Abgabeord­nung und des Ein­führungs­ge­set­zes zur Abgabenord­nung, dem der Bun­desrat am…

Pendlerpauschale: Vorstoß zur Erhöhung aus dem BMF

Pendler­pauschale: Vorstoß zur Erhöhung aus dem BMF Angesichts der stark gestiege­nen Energiepreise hat Bun­des­fi­nanzmin­is­ter Chris­t­ian Lind­ner eine deut­liche Erhöhung der Pendler­pauschale ab 2023 zur finanziellen Ent­las­tung der Bürg­er vorgeschla­gen. Die Erhöhung solle ab dem ersten Kilo­me­ter und unab­hängig vom gewähltem Verkehrsmit­tel greifen und dürfe nicht nur für Fer­n­pendler gel­ten. “Quelle: WISO SSP 08/2022”

Steuerberatung Paderborn - Die ,,neue" degressive Abschreibung

Einkünfte aus Kapitalvermögen: Ist die Abgeltungssteuer verfassungswidrig?

Einkün­fte aus Kap­i­talver­mö­gen: Ist die Abgel­tungss­teuer ver­fas­sungswidrig? Das FG Nieder­sach­sen hält die 2009 einge­führte Abgel­tung­s­teuer auf Kap­i­taleinkün­fte für ver­fas­sungswidrig. Sie sei nicht mit dem Gle­ich­heitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG und dem sich daraus ergeben­den Grund­satz der gle­ich­mäßi­gen Besteuerung nach der indi­vidu­ellen Leis­tungs­fähigkeit vere­in­bar. Bezieher pri­vater Kap­i­taleinkün­fte hät­ten Vorteile, ohne dass dies (noch) gerechtfertigt…

§ 35a EStG: Neue Musterprozesse zu Kosten der Müllabfuhr und eigenem Hausnotrufsystem

§ 35a EStG: Neue Muster­prozesse zu Kosten der Mül­lab­fuhr und eigen­em Haus­notruf­sys­tem Beim BFH sind zwei neue Muster­prozesse zum Abzug von Kosten als haushalt­sna­he Dien­stleis­tung nach § 35a EStG anhängig. Konkret geht es um Aufwen­dun­gen für die Nutzung eines Haus­notruf­sys­tems in der ein­genen Woh­nung und die Frage, inwieweit Kosten der Mül­lab­fuhr ein Fall für §…

Aufladung des Dienstwagens an der privaten Wallbox: Wann ist Auslagenersatz begünstigt?

Aufladung des Dienst­wa­gens an der pri­vat­en Wall­box: Wann ist Aus­la­gen­er­satz begün­stigt? Viele Arbeit­nehmer laden ihren (Hybrid-)Elektro-Dienstwagen zuhause über eine pri­vate Wall­box. Oft stellt sich hier die Frage, wie der Arbeit­ge­ber die Kosten dafür erstat­ten kann. Aktuell hat SSP fol­gende Frage erre­icht. Frage: Ein Arbeit­nehmer lädt den Dienst­wa­gen an seine Wall­bax. Darf der Arbeit­ge­ber einen monatlichen…